Logistikberatung Dr. Schaab + Partner 30 Jahre am Markt

Autor / Redakteur: Reinhard Irrgang / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Die renommierte Logistikberatung Dr. Schaab + Parnter, im September 1982 von Dr.-Ing. Wilhelm Schaab gegründet, einem der Pioniere der modernen Logistik, feiert dieses Jahr ihren „30-sten“. Die beiden heutigen Geschäftsführer, Hans Christian Siegert und Christoph Pink, blicken zusammen mit ihrem Team nicht nur auf die stattliche Referenzliste von bis dato 600 erfolgreich absolvierten Projekten zurück. Das Unternehmen will auch weiterhin „Meilensteine zukunftsweisender Logistik“ setzen – mit der Realisierung von Projekten, die von nachhaltigen, strategisch optimierten sowie planungs- und zukunftssicheren Prozessen und intelligenten Mitarbeitern leben.

Anbieter zum Thema

Distributionsanalysen und Standortoptimierung gehören seit 30 Jahren zur Expertise von Dr. Schaab + Partner.
Distributionsanalysen und Standortoptimierung gehören seit 30 Jahren zur Expertise von Dr. Schaab + Partner.
(Bild: Dr. Schaab & Partner)

„Die Kunden wollen eine Lösung, die sich möglichst schnell rechnet und schnell greift, gleichzeitig aber langfristig wirtschaftlich nützlich ist und stets die für zukunftssicheres Geschäft erforderliche Planungssicherheit bietet“, so Dipl.-BW (FH) Siegert über das zentrale Anliegen des von ihm seit 1997 gemeinsam mit Christoph Pink als geschäftsführende Gesellschafter geführten Unternehmens. In ihrem erfolgreichen Wirken sehen sie und ihr Team sich den hohen Ansprüchen des Unternehmensgründers verpflichtet.

Dr.-Ing. Wilhelm Schaab, Jahrgang 1937, hat mit seiner Doktorarbeit über die technisch-wirtschaftliche Bedeutung von Hochregallagern einen wichtigen Meilenstein gesetzt und gilt als einer der Pioniere der modernen, ganzheitlichen Logistik, was ein kurzer Blick auf seine beruflichen Stationen verdeutlicht.

Mehr als 600 Projekte in Deutschland und Europa realisiert

Zunächst arbeitete Schaab bei einem Industrieplaner, in der Folge bei Agiplan, leitete dann die Logistik eines großen Brauereikonzerns. Anschließend war er fünf Jahre für Roland Berger tätig, wo er den logistischen Beratungsschwerpunkt mit aufgebaut hat. Im September 1982 machte er sich mit seiner Logistikbera-tung „Dr. Schaab + Partner“ selbständig.

Hans Christian Siegert und Christoph Pink traten 1988 beziehungsweise 1990 in das Unternehmen ein, das sie 1997 übernahmen und als geschäftsführende Gesellschafter leiten. In den 30 Jahren ihres Bestehens hat die Dr. Schaab + Partner GmbH mit ihren derzeit 14 festen und freien Mitarbeitern für mehr als 200 Kunden aus allen Branchen mehr als 600 Projekte in Deutschland und Europa bearbeitet. Siegert: „Unsere ganz klare Zielgruppe ist der Mittelstand, unsere kleinsten Kunden liegen bei rund 25 Mio Euro Jahresumsatz, die typischen Kunden erwirtschaften zwischen 100 und 500 Mio. Euro.

Praxisgerechte Umsetzungsberatung mit intensiver Anwenderbegleitung

Mit dem Generationswechsel Anfang 1997 hat sich Dr. Schaab + Partner immer mehr zu einer Umsetzungsberatung entwickelt, wie Siegert erläutert: „Geprägt durch meine vier Jahre Praxis als Bereichsleiter Logistik bei der Hilti Deutschland, in denen ich deren komplette Logistik in Lager, Distribution und Bestandsmanagement komplett umgestellt und erneuert habe und die Effekte dieser Arbeit teilweise bis heute noch wirken, wurde mir klar, wie wichtig es ist, dass Berater ihre Kunden in allen Schritten der Umsetzung begleiten.“

Ein weiterer, zentraler Aspekt ist die Integration und Adaption von bereits bewährten Praxiserfahrungen in neue Anwendungssituationen. „Wichtig bei jedem Projekt ist die Berücksichtigung derjenigen Verantwortlichen und Mitarbeiter beim Kunden, die Projekte umzusetzen haben und dafür verantwortlich sind, dass sich in überschaubarer Zeit auch der Projekterfolg einstellt“, so das Credo. Daher zielt Dr. Schaab + Partner stets auf die Entwicklung praxistauglicher Lösungen mit hohem Nutzwert für den Kunden.

Umsetzbare Strategien für langfristige und wirtschaftliche Lösungen

Gerade in Zeiten ausgeprägter Volatilität seien umsetzbare Strategien „äußerst wichtig“, da auf diesen das gesamte operative Unternehmen aufbaut: „Nur wer sich eine langfristige Strategie gibt, diese auch immer wieder überprüft und justiert, wird auf längere Sicht seine Logistik richtig gestalten können“, betont Siegert. „Daher generieren wir im Sinne der Nachhaltigkeit Lösungen, die das Wachstum und die Veränderungen von Unternehmen über viele Jahre fördern und die zudem leistungsflexibel, anpassbar und erweiterungsfähig sind“.

So muss jede Lösung maßgeschneidert auf die Anforderungen des Kunden passen, gleichzeitig aber flexibel auf neue Herausforderungen weiter entwickelt werden können. Dabei hilft die umfassende Marktkenntnis bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von Logistik-Systemlieferanten.

Strikte Neutralität, Berechenbarkeit und Nutzen für den Kunden

„Strikte Neutralität ist ein Grundprinzip, das wir niemals aufgeben werden“, wie Christoph Pink betont. „Wir sind stets der besten Lösung für unsere Kunden verpflichtet, aber keinem einzigen Lieferanten, was diese übrigens schätzen, denn bei unseren Ausschreibungen hat jeder stets faire Chancen, da wir niemanden vorn vornherein bevorzugen“.

Klarheit, Offenheit, strikte Neutralität und Berechenbarkeit für den Kunden – diese Anspruche „bilden wesentliche Bestandteile unserer Firmenphilosophie“, so Pink, der in der internen Logistik nach wie vor eine neutrale Planung und eine neutrale Ausschreibung für den besten Weg hält, weil der „offene Wettstreit um die intelligenteste Lösung stets zu einer besseren Lösung führt“.

Lösungoffene Ausschreibung für optimales Lösungspotenzial

Er konstatiert: „Wir maßen uns an, mit all unserer Erfahrung und mit unserer praktizierten Methodik einen hervorragenden Lösungsansatz zu finden, den wir über die Ausschreibung zur Verbesserung zur Verfügung stellen. Und da wir lösungsoffene Ausschreibungen machen, die in der Lösung auch unterschiedliche Technologien zulassen, sind wir offen für weitere Verbesserungen durch die Angebote und Ingenieursleistungen der anbietenden Unternehmen.“

Dabei werde „keineswegs das Know-how des einen Anbieters an den anderen weiter gegeben, dies verbietet unsere Neutralität. Aber wir können durch diese Praxis sehr wohl erkennen, wo für eine spezifische technisch-logistische Problemstellung das beste Lösungspotenzial vorhanden ist und somit die jeweils optimale und nachhaltigste Lösung anbieten“.

Der Cross-Over-Gedanke

Eine wesentliche Arbeitsphilosophie bei Dr. Schaab + Partner bildet der Cross-Over-Gedanke. Hierbei gilt es, mit dem eigenen Potenzial der breit gefächerten, intensiven und permanent erweiterten Praxiserfahrungen die Brücke von einer Branche in eine andere zu schlagen. Siegert: „Fakt ist, es gibt Branchen, die in der Logistik sehr viel weiter vorne sind als andere. Warum sollten wir dann nicht beispielsweise Elemente aus einer nach neuesten produktionslogistischen Erkenntnissen top-lean gestalteten Fertigung eines Automobilzulieferers auf eine ganz andere Branche übertragen, die auch deshalb hinter diesen Prinzipien herläuft, weil sie nicht so finanzstark ist und diese Projekte nicht federführend bearbeiten kann?“

Nachhaltige Wertschöpfungskettern schaffen

Wie Siegert betont, will Dr. Schaab + Partner Unternehmen in Deutschland und Europa darin unterstützen, wettbewerbsfähig zu arbeiten und wertschöpfende Arbeit in den hiesigen Standorten zu erhalten. Er ist fest davon überzeugt, „dass deutsche beziehungsweise europäische Volkswirtschaften nur überlebensfähig sind, wenn sie wertschöpfend arbeiten. In diesem Sinne helfen wir unseren Kunden, hierzubleiben. In diesem Kontext wird aus meiner Sicht der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ein für die Zukunft extrem stark zu beachtendes Thema sein. Nachhaltigkeit ist in unseren Lösungen ein hohes Gebot.“

Als Beispiel nennt er das Supply-Chain-Management, wo es häufig um sehr lange, komplexe und vielstufige Ketten geht. Diese sind jeweils mit Beständen unterschiedlichster Art gefüllt und es dauert unterschiedlich lange, bis ein Produkt den tatsächlichen Endverbraucher erreicht und verwendet oder verbraucht wird.

„An dieser Stelle arbeiten wir intensiv mit unseren Kunden daran, dass sie in ihren Supply Chains Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung erreichen“, betont Siegert: „Ich bin absolut der Meinung, dass wir es uns global und volkswirtschaftlich gesehen nicht leisten können, Produkte „für die Tonne“ zu produzieren. Ganz gleich, ob es sich um weggeworfene Lebensmittel überbevorrateter Supermärkte oder um Gebrauchsgüter handelt. Denn all diese Waren wurden aus erschöpfbaren Rohstoffen und mit menschlicher Arbeit produziert, die damit ebenfalls vernichtet wird. Diese Mehrfachverschwendung können und sollten wir uns meiner Ansicht nach nicht leisten“, ist Siegert überzeugt.

Bessere Planungsqualität reduziert Ressourcenverschwendung

„Daher muss unser Anspruch sein, die Planungsinstrumente dergestalt zu verbessern und die Wertschöpfungsketten der Unternehmen, für die wir tätig sind, trotz komplexer Einflussfaktoren so zu gestalten, dass die Ressourcenverschwendung im Sinne von Produkten, die aufgrund falscher Planungen über Bedarf hergestellt oder beschafft wurden, minimiert werden.“

Generell sei man immer noch „weit davon entfernt, auf einem realistisch erreichbar hohen Level exakt zu planen“, betont Siegert. Zudem sei es nach wie vor schwierig, die in diesen Wertschöpfungsketten vorhandenen Daten und Informationen in der Supply Chain in der Form und Qualität zur Verfügung zu stellen, dass nachgelagerte Unternehmen wie Zulieferer und Sub-Zulieferer ihre Planungssicherheit und Reaktionsfähigkeit daraufhin verbessern und damit der Ressourenverschwendung Einhalt gebieten können.

Leistungsstarkes Softwaretool für strategische Optimierungen

In der Optimierung von Supply-Chain-Netzwerken leistet hierzu das „Softwaretool, mit dem wir heute arbeiten und strategische Optimierungen europaweit berechnen, wesentliche Unterstützung“, betont Siegert. „Wir nutzen dieses äußerst leistungsfähige Analyse- und Optimierungstool bei vielen unserer Projekte. Dabei geht dieses Tool auf die Software zurück, die unser Unternehmensgründer Dr. Wilhelm Schaab als einer der ersten in der Branche für Warenstrom- und Standortoptimierungen realisiert hatte.“

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Dr. Schaab + Partner im Rahmen der Nachwuchsförderungen jedes Jahr eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit betreut. Aktuellstes Projekt: Im Rahmen der Bachelor-Arbeit eines Studenten der Fachhochschule Landshut hat Hans Christian Siegert Entscheidungskriterien entwickeln und quantifizierbar machen lassen, mit deren Hilfe Unternehmen entscheiden können, ob und gegebenenfalls wie lange sich die Beschaffung aus Asien noch als wirtschaftlich erweist.

Nachwuchsförderung: Tool für Entscheidungs-Support in der Supply Chain

Siegert: „ Es geht hier um Supply-Chain-Management und speziell um den Vergleich der Total Costs of Supply Chain für Produkte, die man vergleichbar entweder aus China oder aus Europa beziehen kann.“ In der Arbeit wird betrachtet, ob sich die Beschaffung aus China angesichts der stark steigenden Lohn- und Transportkosten und der meist weitaus höheren Lagerbestände und -kosten unter heutigen und zukünftigen Bedingungen lohnt. So können Unternehmen ihre Beschaffungsstrategie immer wieder überprüfen und frühzeitig richtungsweisende Entscheidungen treffen.

Zukunftsthema: intelligente Planungsqualität in der Logistik

Als brisantes Zukunftsthema der Logistik zählt für Siegert „die Planungsqualität und Intelligenz, die wir in die Logistik bringen wollen: Nämlich Produkte exakt in der Menge herzustellen, in der sie auch wirklich gebraucht und tatsächlich verwendet werden, und sie dann zur rechten Zeit am rechten Ort zu haben“.

Eigentlich gilt dies als Ur-Definition der Logistik – allerdings scheint die Essenz dieser Programmatik in den vielen Wirrungen und Unberechenbarkeiten der Märkte in den vergangenen Jahren in Vergessenheit geraten zu sein. Nun und künftig gilt es, sich des „genetischen Codes“ der Logistik wieder intensiv zu besinnen. Mit all dem Know-how, den Techniken, den Systemen und Planungs-Tools und vor allem umfassenden praktischen Expertenwissen sollte dies gelingen. Planungs-, Beratungs- und Umsetzungs-Profis wie das Team von Dr. Schaab + Partner können, und das haben sie in den vergangenen drei Jahrzehnten mit ihrem reichen Erfahrungsschatz bewiesen, Unternehmen bestens für die Logistikzukunft rüsten.

(ID:36060880)