Elektrostapler Elektrostapler – fahrerfreundlich, sicher und effizient

Autor / Redakteur: Reinhard Irrgang / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein |

Feeling und Sicherheit sind „in“ – jedenfalls was die Bedienung und den Betrieb aktueller Elektrostapler anbetrifft. Die Fahrer sollen ihre Geräte möglichst intuitiv und somit leicht bei stets optimaler Sicht fahren und bedienen können. Ergebnis: Höherer Aufwand und größere Effekte scheinen beim derzeitig realisierten Stand kaum denkbar.

Anbieter zum Thema

Die Elektrostapler der Serien B300 und B400 von Cesab sind für Innen- wie für Außeneinsätze gleichermaßen geeignet. (Bild: Cesab)
Die Elektrostapler der Serien B300 und B400 von Cesab sind für Innen- wie für Außeneinsätze gleichermaßen geeignet. (Bild: Cesab)

Kompaktes wie ansprechendes Design, energiesparender Betrieb, gute Manövrierfähigkeiten auch in engen Arbeitsumgebungen und ergonomisches Handling sind gleichermaßen für den Inneneinsatz wie für den Außenbereich geeignet – dies sind wesentliche Merkmale der von Cesab in Bologna produzierten E-Stapler der Serien B300 und B400 mit 1,5 bis 2 t Tragkraft.

Die Dreiradstapler der B300-Reihe sind hinten mit Doppelrad ausgestattet, was die Fahr- und Arbeitssicherheit weiter erhöht und den Drehabrieb reduziert, fahren mit und ohne Last bis zu 16 km/h schnell und bieten, wie die jeweils bis zu 19 km/h schnellen Vierradstapler, Hubgeschwindigkeiten mit Last von 0,4 m/sec und ohne Last von 0,6 m/sec. Die Hubhöhen betragen bei den Geräten der B300- wie der B400-Serie bei Einsatz des Duplexhubgerüstes zwischen 2970 und 4970 mm und mit Triplex-Hubgerüst zwischen 3970 und 7470 mm.

Viele intelligente Energiespardetails machen Elektrostapler effizienter

Auf der diesjährigen Fachmesse Logimat in Stuttgart sprachen wir mit Manuelo Carlet, dem Geschäftsführer von Cesab Material Handling Deutschland mit Sitz in Eberstadt bei Heilbronn über die Charakteristiken und besonderen Merkmale der E-Stapler der B-Reihe. So ist das von Cesab im Werk Ferrara selbst entwickelte und in IMD-Technologie produzierte Hubgerüst mit einer Mastdämpfung beim Heben und Senken ausgestattet und bietet „durch die nach hinten versetzten Hauptzylinder sowie die innen liegenden Doppelfreihub-Zylinder einen zwischen den Hubmastgerüsten gewonnenen – und nachgewiesenermaßen zu den größten zählenden – Freiraum mit optimaler Sicht für den Fahrer“.

Zudem ist, wie Carlet betont, „mit dem 48-V-Antrieb eine neue Ära angebrochen, denn wir sprechen hier nicht von CAN-Bus-, sondern von CAN-Open-Technologie und damit dem nächsten Step in der Datenübertragung“. Eines der wesentlichen Merkmale: Die Stapler kommen „komplett ohne Lüfter aus; das komplette thermische Management ist so ausgelegt, dass der thermische Stress über das Kontergewicht abgefangen wird“. Somit entfallen sowohl lästige Lüftergeräusche als auch das höchst unwillkommene Zirkulieren von Staub.

Moderne Elektrostapler sind leistungsstark,kompakt und wartungsfreundlich

Die Elektrostapler sind in vieler Hinsicht energiesparend ausgelegt: Dies fängt bei den nun eingesparten Lüftern an, die ja früher permanent mitliefen, und findet seine Fortsetzung bei der Beleuchtung der Arbeitsmaschinen. Denn im Gegensatz zu den früher verwendeten 70-W-Arbeitsscheinwerfern sind nun die Fahrscheinwerfer wie die Rückfahrscheinwerfer mit LED-Leuchten ausgestattet, wobei der Fahrer über das Display programmieren kann, dass beim Vorwärtsfahren nur die vorderen Scheinwerfer eingeschaltet sind und bei Rückwärtsfahrten nur die hinteren Leuchten, was permanent zu Stromeinsparung führt.

(ID:32816810)