Automatica 2023 Comau präsentiert Automatisierung abseits der klassischen Fertigung
Anbieter zum Thema
Auf der Automatica 2023 zeigt Comau intelligente Automatisierungslösungen, die mithilfe von Robotik neue Anwendungsbereiche erschließen sollen. Das reicht von mobilen Roboteranwendungen im In- und Outdoorbereich bis hin zu Exoskeletten, die Mitarbeiter unterstützen.

Comau setzt auf seine 50-jährige Erfahrung in der Automobilindustrie – einem anspruchsvollen Bereiche in Bezug auf Prozesse, Zykluszeiten und Flexibilitätsanforderungen – um mit intelligenten Automatisierungslösungen auch neue Märkte und Anwendungsbereiche zu erschließen. Mit einem umfangreichen Portfolio an Produkten und Lösungen, die sowohl auf dynamische Produktionsanforderungen als auch auf unstrukturierte Umgebungen reagieren, will Comau die Fertigungsautomatisierung immer einfacher und intuitiver machen.
Intelligente Lösungen für dynamische Umgebungen
Auf der Automatica konnten Besucher bereits einen exklusiven Blick auf die mobile Outdoorfabrik Hyperflex von Comau werfen, einer Automatisierungslösung zur Installation von Solarmodulen und Solarblättern im Gelände. Durch die Montage von Tracker-Komponenten direkt auf dem Photovoltaikfeld sorgt die patentierte, robotergestützte mobile Fabrik auch für eine höhere Akzeptanz beim Bediener, mehr Prozessqualität und eine höhere Gesamtproduktivität – und trägt so dazu bei, die Erzeugung grüner Energie zu erleichtern und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen der Anwender zu verbessern.
Ein weiteres Highlight der Messe ist die einzigartige mobile Schweißlösung für den Außenbereich, die gemeinsam mit Fincantieri, dem größten europäischen Schiffsbauunternehmen, entwickelt wurde. „MR4 Weld“ (Mobile Robot for Welding) verbessere nicht nur Qualität und Leistung bei arbeitsintensiven Schweißarbeiten, sondern soll auch mehr Flexibilität und eine höhere Sicherheit bieten. Darüber hinaus kann es für weitere Anwendungen, wie die Produktion großer Stahlinfrastrukturprojekte genutzt werden.
Die Allianz von Comau mit Intrinsic, in deren Rahmen das Unternehmen zur Entwicklung der neuen Softwareplattform Flowstate von Intrinsic beigetragen hat, ist ebenfalls auf der Automatica zu sehen. Die KI-basierte Programmierschnittstelle soll die Automatisierung beschleunigen, indem sie Roboter intelligenter und einfacher programmieren kann.
Erweiterte Automatisierung von Lager und Logistik
Comau integriert kontinuierlich neue Technologien, die die Robotik immer weiter voranbringen. In Kombination mit verbesserten 3D-Vision-Systemen, Sensoren, neuronalen Netzwerken und eingebetteten intelligenten Algorithmen können Comau-Roboter aufnehmen, was um sie herum geschieht: Sie können ihre Umgebung verstehen, bestehende Handlungsmöglichkeiten erkennen, planen und vorgeben. So lassen sich nach eigenen Angaben selbst komplexe und nichtlineare Prozesse auf intuitive Weise automatisieren.
Für komplexe Anwendungen im Materialhandling, wie z.B. die zufällige Entnahme von Teilen aus Kisten oder die Entpalettierung von Komponenten, hat Comau Lösungen für die Kommissionierung und Entpalettierung von Behältern entwickelt. Diese kombinieren Robotertechnik, 3D-Vision-Technologie und Sensorik mit intuitiver Roboterprogrammierschnittstelle. MI.RA/Picker und MI.RA/Depalettierer wurden entwickelt, um die Produktsortierung, den Wareneingang und die Kommissionierung zu automatisieren.
Comau entwickelt aber auch tragbare Robotik, die die körperliche Belastung beim Heben von Gegenständen ab einem bestimmten Gewicht und/oder bei der Ausführung sich wiederholender Bewegungen verringern soll. Das neue lumbale Exoskelett Mate-XB, das in Zusammenarbeit mit Iuvo und Esselunga entwickelt wurde, unterstützt das Lumbosakralgelenk beim Bücken und Heben vollständig.
Fortschritte in der E-Mobilität
Im Bereich der E-Mobilität deckt das Know-how von Comau nach eigenen Angaben nicht nur sämtliche Phasen der Batterieproduktion ab (von kompletten Packs bis hin zu einzelnen Elementen, einschließlich Modulen und Zellen), sondern erstreckt sich auch auf Elektromotoren, einschließlich der Herstellung von Rotoren, Statoren sowie der Montage und Prüfung der gesamten Kette aus Motor, Wechselrichter und Getriebe. Das Unternehmen arbeitet ebenfalls an Technologien und Lösungen für den automatisierten Ausbau und das Recycling von Batterien.
(ID:49585596)