Fachjournalistin bei MM Maschinenmarkt für die Fachgebiete Antriebstechnik und CAD/CAM/PLM. Die Schwerpunktthemen sind: elektrische, mechanische und fluidtechnische Antriebe, Konstruktionssoftware, PLM, Simulation und Industrie 4.0.
Um als Anbieter von Regenwürmern wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Superwurm nach und nach komplette Prozesse automatisiert – mit Roboter und FTS im Eigenbau. Wirtschaftlich war das nur möglich mit günstigen, aber zuverlässigen Komponenten beispielsweise von Igus.
Vor fast genau 50 Jahren wurde der erste Container in Deutschland entladen. Die anfängliche Skepsis wich schnell und der Containerumschlag wurde zum Wachstumstreiber für die Häfen. Ohne die Container wäre heute der globale Handel undenkbar.
Gemeinsam mit Siemens entwickelte Festo mit dem Multi-Carrier-System eine frei konfigurierbare Transportlösung. Es nutzt Linearmotoren und lässt sich einfach in die vorhandene Intralogistik einbinden.
Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH heißt ab jetzt in Deutschland Siemens Logistics GmbH. Das soll widerspiegeln, dass man über die Bereiche Brief, Paket und Flughafen hinaus noch mehr in der Logistik zu bieten hat.
Um als Anbieter von Regenwürmern wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Superwurm nach und nach komplette Prozesse automatisiert – mit Roboter und FTS im Eigenbau. Wirtschaftlich war das nur möglich mit günstigen, aber zuverlässigen Komponenten beispielsweise von Igus.
Torwegge stellt auf der Motek 2015 (Halle 8, Stand 8335) ein neues Transportsystem für die Intralogistik vor, das den Transport selbst schwerer Lasten in „vier Dimensionen“ umsetzen soll.
Der Onlinehandel boomt und damit steigt jährlich der Versand von Paketen. Viele sind deutlich größer als die versandten Waren. Daher entwickelte eine niederländische Firma eine Maschine für maßgeschneiderte Verpackungen, die ohne überflüssiges Polstermaterial auskommt – und setzt dabei auf Motion-Control- und Servoantriebstechnik.
Dort, wo Güter über Rollenbahnen transportiert und über Weichen geschleust werden, ist ein zuverlässiger Betrieb und kontinuierlicher Förderfluss gewünscht. Elektroantriebe mit integrierter Regelelektronik sind eine platzsparende Alternative.
Die Hygieneanforderungen an Antriebe in der Lebensmittelindustrie sind hoch. Zudem sollen sie regelbar und effizient sein. Mit einem neuen Trommelmotor aus Edelstahl steht nun ein Bandantrieb zur Verfügung, der dank der Kombination aus Synchronantrieb und Planetengetriebe den Energieverbrauch deutlich senkt.
Klassische Lösungen für fördertechnische Applikationen wie Rollen- und Gurtförderer geraten an ihre Performancegrenzen hinsichtlich Energieeffizienz und Bauraum. Gleichzeitig kämpfen Maschinenbauer mit der Varianz und Komplexität der benötigten Systemkomponenten. Ein Elektronikmotor verspricht deutliche Vorteile.
Auf der Bauma 2013 zeigte Contitech sein Produktprogramm an robusten Fördergurten für industrielle Anwendungen. Für besondere Anforderungen, wie Hitzebeständigkeit oder dehnungsarmes Verhalten, präsentiert der Fördergurtspezialist neue Lösungen.
Steilvorlage oder Stolperfalle? In der Konzept- und Angebotsphase bewegen sich Unternehmen im Regelfall auf unsicherem Terrain – Ausgang ungewiss. Die digitale Fabrikplanung mit Factory Design von Autodesk macht aus der unliebsamen Pflicht ein Leichtes.
Mit der neuen Version der Software 3D_Evolution Simplifier von Core Technologie können neben der Hüllgeometrie nun auch minimale Verpackungen auf Knopfdruck berechnet werden.
Die Planung einer Anlage zur Zwischenlagerung produzierter Güter kann zu einer anspruchsvollen Aufgabe werden, denn der anvisierte Durchsatz muss möglich sein. Für solche Materialfluss-Systeme nutzt Güdel eine 3D-Fabriksimulation, um auch Zykluszeiten und Auslastungen zu analysieren.
In Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat die Schaeffler Gruppe in Kitzingen ihr neues Europäisches Distributionszentrum (EDZ) Mitte eingeweiht. Von hier aus werden Produkte der Industriesparte von Schaeffler für den europäischen Markt versandt.
Die ESI Group unterstützt mit ihrer Virtual-Reality-Software IC.IDO den Anbieter von Flurförderzeugen Kion bei der Produktentwicklung. Das steigert die Produktivität, weil der Bedarf an physischen Prototypen reduziert wird.
Zum kostengünstigen Aufbau staudruckloser Förderstrecken entwickelte Rollex Förderelemente mit der RMD-Card – eine neue Steuerkarte, an die bis zu vier Motoren und Lichtschranken angeschlossen werden können.