Das Start-up Comydo, eine Ausgründung des Instituts für Logistik und Transport der Universität Hamburg, und das Softwarehaus Dr. Eckhardt + Partner arbeiten zusammen. Dabei wird ein QR-Code zum smarten Schlüssel ...
Öffnet Türen: das flexible, feingranulare Rechtemanagement von Comydo auf Basis von QR-Codes.
(Bild: Dr. Eckhardt + Partner)
Begonnen hat alles als Idee für Paketzusteller. Gestartet als Verwaltungsportal mit einem QR-Code-Scanner, ist daraus inzwischen ein schnittstellenoffenes Zugangsmanagementsystem geworden – für offen Türen, auch wenn niemand zuhause ist. Logistiker verwalten ihre Hallen und Plätze damit smart und sogar erste Handelsketten führen mit Comydo den Click-&-Collect-Prozess außerhalb von Ladenöffnungszeiten durch. Der Grundgedanke dahinter: Ein individuell generierter Quick-Response(QR-)Code als Schlüssel verwandelt Smartphones, Dokumente oder Palete in Türöffner.
Wir bringen die Sharing Economy in die B2B-Welt.
Felix Ueckermann, Co-Founder und CTO bei Comydo
Comydos Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus Dr. Eckhardt + Partner äußerst sich folgendermaßen: Die Cloudlösung „Excelation:assets“ übernimmt beispielsweise die Aufgabe der termingerechten Wartung technischer Elemente und erleichtert so das papierlose Organisieren, Kontrollieren, Kommunizieren und Dokumentieren fälliger Aufgaben und Prüftermine.
Steht die technische Fachkraft allerdings vor verschlossenen Türen, nützt nahtlose Kommunikation nichts.
Susanne Eicher, Produktmanagerin bei Dr. Eckhardt + Partner
Das Feature „Comydo-Flash“ gibt Usern mit Entscheidungsmacht ein Füllhorn an virtuellen Schlüsselbünden inklusive Authentifizierungssystem an die Hand. Dienstleistende, technisches Personal und alle als befugt Eingeordnete erhalten damit Zutritt als Key-User. Aber: „Wir brauchen eine Eigentümerstruktur, damit die Hoheit der Schlüsselvergabe in berechtigten Händen ruht. Bei Anwendenden von ,Excelation:assets ist das häufig gegeben. Daher suchten wir den Kontakt zu Dr. Eckhardt + Partner“, beschreibt Comydo-CTO Ueckermann die Initialzündung. Für beide Parteien bahne die Zusammenarbeit den Weg zu neuen Branchen; eine Schnittmenge bestehe aktuell bei Wohnungswirtschaft und Touristik. (bm)
(ID:48998019)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.