Westfalia feiert auf der diesjährigen Logimat das 40-jährige Jubiläum seines „Satellit“. Der Intralogistikklassiker hatte dem Unternehmen damals den Weg zum Intralogistikspezialisten geebnet.
(Bild: Westfalia)
Mit diesem patentierten Lastaufnahmemittel für die Lagerung auf Palette, anderen Ladehilfsmitteln oder ohne Palette hat man die automatische, mehrfachtiefe Lagerung seinerzeit revolutioniert. Weil der Satellit besonders tiefe Lagerkanäle, höchste Lagerdichte und Kompaktheit durch maximale Lagerkapazität auf minimaler Grundfläche ermöglicht, kann Westfalia damit zentrale Herausforderungen unter anderem der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie erfüllen.
So reduziert die für Temperaturen bis -35 Grad Celsius ausgelegte Technologie den zu kühlenden Raum von Kühl- und Tiefkühllagern und damit die Energiekosten. Und noch weitere Vorteile erhöhen die Nachhaltigkeit: energieeffiziente Antriebe, wenige benötigte Fahrzeuge und Lagergassen, reduzierte Prozessfehler und Retouren. Stark zugeschnittene Bestandsflächen und -immobilien lassen sich effektiv für die Logistikbündelung nutzen. Das schafft Investitionssicherheit und reduziert Lkw-Kilometer.
Heute ist diese Schlüsseltechnologie auf viele Branchen und deren spezielle Anforderungen zugeschnitten und unter den aktuellen Marktbedingungen gefragter denn je. Westfalia hat daher seine Fertigungs- und Testkapazitäten am neuen Standort verdoppelt. Durch ihre kundenindividuellen Anpassungen bieten „Satelliten“ eine seltene Variantenvielfalt für mehrfachtiefe Kompaktlager – für ungewöhnliche Formate, besonders schwere Lasten oder andere Anforderungen, wie Pärchen-, Dreifach- und Vierfachtransport. Kettensatelliten haben ein schnelles Auf- und Abgabespiel. Hubsatelliten werden bei Sonderpaletten, minderen Palettenqualitäten oder für die palettenlose Lagerung eingesetzt. Lange Satelliten handeln große, sperrige Formate.
(ID:49191575)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.