Volta Trucks, Hersteller und Dienstleister für vollelektrische Nutzfahrzeuge, bestätigt, dass der erste Volta Zero der neuesten Generation im österreichischen Steyr fertiggestellt wurde.
Zurecht stolz! Der erste vollelektrische Volta Zero von Volta Trucks rollt beim Partner Steyr Automotive aus der Montagehalle. Es ist das erste Fahrzeug der zweiten Generation aus Prototypen, lässt der Hersteller wissen.
(Bild: Volta Trucks)
Mit dem jetzt fertiggestellten Volta Zero steht das erste Fahrzeug der zweiten Prototypengeneration zur Produktvalidierung bereit. Gebaut wurde es bei Steyr Automotive in Steyr. Auch ist es Teil einer Pilotflotte, die aus Lkw von Volta Zero besteht. Die Fahrzeuge derselben würden Ende 2022 und Anfang 2023 erstmals für längere Zeit an Kunden ausgeliehen. So könnten Flottenbetreiber in der Praxis testen, wie sich das vollelektrische mittelschwere Nutzfahrzeug in ihren Betriebsalltag integrieren ließe. Der Beginn der Serienproduktion von Fahrzeugen nach Kundenspezifikation ist laut Hersteller für Anfang 2023 geplant.
Dieser vollelektrische Lkw ist auf Sicherheit getrimmt
Der Volta Zero gilt als weltweit erstes vollelektrisches 16-Tonnen-Nutzfahrzeug, das speziell für den innerstädtischen Warenverkehr entwickelt wurde, um negative Umweltauswirkungen von Frachtlieferungen in Innenstädten zu reduzieren. Der Lkw wurde von Grund auf mit einer rein elektrischen Reichweite von 150 bis 200 Kilometern konzipiert. Er wird bis 2025 schätzungsweise 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen vermeiden.
Bildergalerie
Weil er keinen Verbrennungsmotor braucht, sitzt der Fahrer mittig mit einer viel niedrigeren Sitzhöhe als bei herkömmlichen Nutzfahrzeugen. Dieser Vorteil plus die umglaste Kabine bieten ein weites 220-Grad-Sichtfeld, wodurch gefährliche tote Winkel eliminiert werden, wie Volta Trucks betont.
Das Auftragsvolumen für den Volta Zero lässt lächeln
Steyr Automotive (vormals MAN Truck and Bus Austria) erhielt im August 2021 den Zuschlag als Fertigungspartner. Ausschlaggebend ist die langjährige Erfahrung im Nutzfahrzeugbau sowie die bereits vorhandene Infrastruktur, die eine schnelle Markteinführung ermöglicht. Die Österreicher bieten Volta Trucks dafür eine Fertigungskapazität von 14.000 Fahrzeugen pro Jahr. Im Laufe der Zeit werden durch die Produktion des Volta Zero 510 Arbeitsplätze geschaffen, hinzu kommen 180 Arbeitsplätze für den Bau der Cargo-Boxen sowie schätzungsweise 2.000 Arbeitsplätze innerhalb der Lieferkette. Über ihre gesamte Laufzeit hat die Fertigungsvereinbarung einen Wert von bis zu einer Milliarde Euro, wie man erfährt.
Im November 2021 konnte sich Volta Trucks wegen einer Bestellung von 1.470 Fahrzeugen durch DB Schenker über den größten Kauf von vollelektrischen Lkw in Europa freuen. Dann orderte noch Petit Forestier 1.000 Volta Zero. Volta Trucks blicke nun auf einen Gesamtauftragsbestand von rund 6.500 Fahrzeugen mit einem Auftragswert von rund 1,4 Milliarden Euro.
(ID:48612292)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.