Im Umfeld von Hafenterminals müssen Disponenten jegliche Abläufe organisieren und tagtäglich entscheiden, ob gewartet oder gehandelt werden soll. Nun sollen sie bei dieser Entscheidung von einer maschinellen Assistenz unterstützt werden.
Der Duisburger Hafen fördert mit einer Innovationsplattform seit einigen Jahren Logistik-Start-ups. Vier davon sind jetzt für ihre Leistungen ausgezeichnet worden.
Bei all den Hiobsbotschaften, die aktuell kursieren, darf man nicht vergessen, dass gerade auch viele Jahresbilanzen für 2019 gezogen werden, so auch bei der Duisport-Gruppe.
In einer globalisierten Wirtschaft ist man vom Fernhandel abhängig. Aber wie sicher sind Warenströme aus Corona-Risikogebieten? Aktuell scheint von ihnen keine Gefahr auszugehen.
Der weltgrößte Binnenhafen, der Duisburger Freihafen, setzt neue Maßstäbe bei der technischen Weiterentwicklung der Logistikbranche: Ende Januar hat die Duisport-Gruppe ihren eigenen Kransimulator vorgestellt.
Beim festlichen Gala-Empfang der Logistics Hall of Fame im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wurde Duisport-Chef Erich Staake jetzt als 35. Mitglied offiziell in die logistische Ruhmeshalle aufgenommen. HHLA-Chefin Angela Titzrath wurde mit dem neuen Titel „Logitics Leader of the Year“ ausgezeichnet.
Startport, eine Tochtergesellschaft des Duisburger Hafens, veranstaltete am 4. Juli 2019 erstmals die „Startport-Conference“. Das Event richtete sich vor allem an Investoren und Start-ups.
Im Duisburger Hafen sind jetzt die ersten organischen ultraleichten Solarfolien auf einer 200 m² großen Hallenfassade im Freihafen angebracht worden. Von der innogy-Beteiligungsgesellschaft Heliatek in Dresden entwickelt, finden diese Solarfolien im duisport erstmals Verwendung in einem Hafen.
Die Duisburger Hafen AG (Duisport) kann den Umsatz im Geschäfsjahr 2017 um 20 Mio. auf 250 Mio. Euro steigern – das entspricht einem Wachstum von 9 %. Das operative Ergebnis (Ebitda) verbessert sich um 2 % auf 41 Mio. Euro.
Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen der Welt. Jetzt hat die Duisburger Hafen AG (duisport) die Innovationsplattform „startport“ gegründet. „Wir sind die Profis für den Wandel!“, begrüßt „startport“-Geschäftsführer Peter Trapp die Besucher der gleichnamigen .net-Website.