Luftfracht E-Freight spart Papier und Zeit bei Luftfrachtsendungen
DHL Global Forwarding, eigenen Angaben nach weltweiter Marktführer im Luft- und Seefrachtgeschäft, ist E-Freight-Partner der International Air Transport Association (IATA). Durch den Einsatz elektronischer Verfahren will DHL den Papierverbrauch reduzieren und die administrative Abwicklung von Luftfrachtsendungen vereinfachen.
Anbieter zum Thema
Den Angaben zufolge werden von den insgesamt 30 erforderlichen Dokumenten derzeit 16 und bis 2010 weitere vier durch elektronische Unterlagen ersetzt. Das führe auch zu Vereinfachungen bei den Frachtfluggesellschaften.
DHL Global Forwarding wickelt mehr als ein Drittel aller weltweit mittels E-Freight bearbeiteten internationalen Frachtsendungen ab und hat dieses Verfahren bereits in 21 Ländern an 108 Flughäfen eingeführt, wie es heißt. Dem Unternehmen komme damit eine tragende Rolle in dieser Industrie-Initiative zu, welche die Laufzeiten von Luftfrachtsendungen beschleunigt.
Frachtdaten mit E-Freight sicher elektronisch übertragen
Papierlos werden die Frachtdaten vom Hersteller via EDI an DHL Global Forwarding übertragen, dort bearbeitet und anschließend weiter an das Luftfracht-Unternehmen, den Importeur sowie die zuständigen Zollbehörden am Zielort geleitet. Die Zuordnung der Sendungsinformationen erfolgt innerhalb gesicherter Datennetze vor Ort vor Auslieferung der Ware.
„Es handelt sich um ein zukunftsweisendes Projekt“, erklärt Michael Schaecher, Global Head Air Freight bei DHL Global Forwarding. „Das Luftfrachtgeschäft sieht in fünf bis sechs Jahren anders aus als heute. Elektronische Benachrichtigungen werden die Mehrfachbearbeitung von Dokumenten ersetzen. E-Freight bietet uns, unseren Service-Partnern, unseren Kunden und unserer Umwelt große Vorteile.“
E-Freight ermöglicht Fehlerfreiheit durch einmalige Datenerfassung
Das umfasse niedrigere Kosten, schnelleren Service mit reduzierten Durchlaufzeiten von durchschnittlich 24 Stunden, größere Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit durch die einmalige Datenerfassung am Ursprungsort. Die Kunden profitieren zudem von einer größeren Transparenz aufgrund der Online-Sendungsverfolgung, die gleichzeitig eine lückenlose elektronische Dokumentation erlaubt.
Darüber hinaus wird die Umwelt geschont, indem E-Freight weltweit jährlich mehr als 7800 t an Frachtpapieren einspart, was der Ladungskapazität von achtzig Boeing 747 Frachtflugzeugen entspricht.
„Die Internationale Air Transport Association begrüßt die Bereitschaft von DHL Global Forwarding als Marktführer, diese bahnbrechende Initiative zu unterstützen und hierdurch nicht unerheblich zu deren Erfolg beizutragen“, sagt Aleks Popovich, Senior Vice President Industry Distribution und Financial Services der IATA.
(ID:329469)