Lebensmittel-Logistik Edeka setzt auf neuen Fleisch-Behälter
Der Edeka-Verbund trennt sich nach 30 Jahren von der roten Fleischtransportkiste und setzt in Zukunft auf die Neuentwicklung E-Performance-Behälter. Entwickelt wurde dieser von Edeka Südwest, GS1 Germany und einem Industriepartner. Der Lebensmittelriese ist sich sicher: Der Behälter wird nicht nur bei Edeka ein Erfolg werden.
Anbieter zum Thema
Zwei Jahre wurde an dem neuen, weißen Behälter in einem Pilotprojekt getüftelt. Jetzt muss er sich in den Prozessen der Lebensmittelproduzenten bewähren. Ein Grund für die Neuentwicklung war, dass die alten Fleischkisten im Hinblick auf präzise Einhaltung der Maße und auf Rückverfolgbarkeit nicht mehr den Anforderungen der Edeka-Betriebe entsprach, heißt es in einer Pressemitteilung. Kompatibel und bei gleichem Gewicht ist der neue Behälter belastbarer und sicherer, so die Entwickler.
Eindeutige Codierung
Neben höherer Torsionssteifigkeit und verstärktem Boden, der die Durchbiegung verringert, schützt die weiße Farbgebung vor nicht zugelassenem Recyclingmaterial. Auf allen vier Seiten des Behälters ist eine feste, weltweit eindeutige Codierung angebracht. Die Identifizierung erfolgt über zwei verschiedene Barcode-Typen (GS1 128, GS1 Datamatrix). Im Barcode ist der genaue Behältertyp (E1-, E2-, E3-Performance) hinterlegt. Die Typnummernvergabe erfolgt ausschließlich durch GS1 Germany.
Wirtschaftlichere Lösung
Die Qualität der Label gewährleistet auch in hochtechnisierten Anlagen eine hohe Lesegenauigkeit. Auch über mehrere Handelsstufen ist so eine eindeutige Rückverfolgbarkeit gesichert. Ein Typisierungsverfahren sorgt dafür, dass die Behälterqualität auch langfristig gegeben ist und die Hersteller und Inverkehrbringer jederzeit ermittelt werden können.
Durch die feste Etikettierung sind die E-Performance-Behälter zudem besonders wirtschaftlich, erklärt Edeka: Die Neuetikettierung nach jedem Waschen sowie der Einsatz von zusätzlicher Chemie zur Entfernung der Etiketten im Waschprozess entfallen.
(ID:378629)