Lagerlogistik Ein gutes Regalkonzept ist nach vielen Jahren noch modern!
Beim Dienstleister Fuljoyment sind stetig wechselnde Produktsortimente zu kommissionieren. Flexibler und flotter geht das von der Hand, wenn man die richtigen Regale nutzt...
Anbieter zum Thema

Fuljoyment folgt als Logistikspezialist im Fashion-Sektor nicht strikt dem Trend der Automatisierung per Roboter oder anderen Methoden, sondern sortiert die Produkte auch immer noch in ein Lager ein? Ja! Denn was sich zunächst überholt anhört, hat seinen Sinn. Ingo Stemmann, der Vorstand des Unternehmens, erklärt hier gleich warum: „Wo immer möglich, setzen wir zugegebener Maßen Automationssysteme ein. Doch bilden flexibel und effizient nutzbare Regalkonzepte in Kombination mit umfassend optimierten Workflows immer noch das Rückgrat unserer Lagerlogistik.“
Flächenreicher Fulfillment-Dienstleister seit 2009
Fuljoyment ist seit rund 12 Jahren aktiv. Man bedient den Markt heute von einem 500- und einem 2.000-m²-Warenlager aus von Mecklenburg-Vorpommern. Und ein rund 5.000 m² umfassender Hallenkomplex in Schleswig-Holstein zählt auch dazu. Ein 22.000-m²-Distributionszentrum in Trittau bei Hamburg übernimmt seit zwei Jahren die Paketlogistik von Onlinebestellungen, die von dort aus in die ganze Welt versendet werden, merkt Stemmann an.
Im letzten Jahr ging es angesichts dieser Flächen darum, die Laufwege zu optimieren. Zwei 3-geschossige, durch eine Hallenwand getrennte Regalanlagen sollten dazu miteinander verbunden werden, heißt es.
Covidbedingte Projektumsetzung im laufenden Betrieb
Das war aber nicht trivial, denn die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie bescherten Onlineversendern und damit auch der Fulfillment-Branche ungeahnte Auftragsspitzen. Das diesen Umbau ausführende Team von Lagertechnik Hahn & Groh war deshalb, genau wie die Belegschaft des Auftraggebers, rund um die Uhr beschäftigt. Denn das Projekt musste im laufenden Betrieb umgesetzt werden. Was trotz der Widrigkeiten dabei heraus kam, ist für den Fuljoyment-Vorstand Stemmann nach eigenem Bekunden vorbildlich. Er begründet: „Das Aufmaß war auf den Millimeter genau. Und während auf jeweils einer Ebene Platz für die Durchbrüche geschaffen wurde, konnte der Betrieb auf den anderen Ebenen reibungslos fortgesetzt werden.“
Modulares Regalkonzept passt sich optimal den Raumverhältnissen an
Ein weiterer Aspekt war, dass bestehende Regalsysteme nachträglich verbunden, erweitert oder einfach umgebaut werden können. Für so eine Aufgabe empfiehlt Lagertechnik Hahn & Groh das System Super 1,2,3. Ole Groh, der Geschäftsführer, merkt an: „Modifikationen sind mit diesem Lagersystem noch Jahre nach der Inbetriebnahme machbar.“ Das System Super 1,2,3 ist nämlich modular konzipiert. Es wird dazu in Tiefen von 320 bis 800 mm, Feldlängen von 600 bis 1.800 mm und Höhen bis 10.000 mm angeboten. Die vorhandenen Hallenflächen sollen sich so optimal belegen lassen. Belastet werden können die Feldertypen unterschiedlich: 1.500 kg bei der Variante Super 1 und 2.000 kg bei Super 2. So gelinge der Bau von anwendungsspezifischen Lagersystemen, die auch mehrgeschossig sein können, Laufstege besitzen oder Teilbühnen haben. Die Belastbarkeit steigt dann bis maximal 3.600 kg.
Lange nach der Erstinstallation noch Komponenten erhältlich
Stemmann hat die Erfahrung machen dürfen, dass alle Komponenten des Regalsystems Super 1,2,3 auch 10 Jahre nach der ersten Installation unverändert lieferbar sind. Bei Bedarf vergehen nur wenige Stunden, bis alles bereit steht. „Inzwischen haben wir selbst ein kleines Lager mit Fachböden unterschiedlichster Art“, sagt Stemmann. Für die jüngste Erweiterung reichte das jedoch nicht aus. Für einen kürzlich akquirierten Kunden kam Lagertechnik Hahn & Groh einmal mehr zu uns und hat die Kapazitäten am Fuljoyment-Standort Trittau um zwei Lagerbühnen mit einer Gesamtfläche von 700 m² aufgestockt. Auch die dazu passenden Regale stammen wieder aus dem System Super 1,2,3. Nach Ansicht von Stemmann sind robuste Regalsysteme nur eine Seite der Erfolgsmedaille. Die richtigen Partner, mit denen man zuverlässig arbeiten kann, stellen seiner Meinung nach die zweite dar.
(ID:47240925)