Wasserstoff-Netzwerk Eon will das Ruhrgebiet zur ergiebigen Wasserstoffquelle machen

Von dpa-AFX

Anbieter zum Thema

Der Energiekonzern Eon will, wenn alles planmäßig läuft, im Ruhrgebiet im Rahmen eines Pilotprojekts schrittweise ein Verteilnetz für Wasserstoff aufbauen.

Der Energiekonzern Eon plant zusammen mit internationalen Partnern ein Pilotprojekt in Sachen Wasserstoffnetzwerk. Das Ruhrgebiet wird voraussichtlich der Dreh- und Angelpunkt, heißt es. Erste Verhandlungen mit der EU laufen.
Der Energiekonzern Eon plant zusammen mit internationalen Partnern ein Pilotprojekt in Sachen Wasserstoffnetzwerk. Das Ruhrgebiet wird voraussichtlich der Dreh- und Angelpunkt, heißt es. Erste Verhandlungen mit der EU laufen.
(Bild: dpa)

Die Wasserstoffabnehmer sollen Unternehmen vorwiegend aus der Metall verarbeitenden Industrie oder aus dem Fahrzeugbau sein. Den dabei „grün“, also CO2-frei hergestellten Energieträger will Eon über bestehende Erdgasleitungen der Netztochter Westnetz transportieren. Geplant ist, dass ab 2032 bis zu 80.000 Tonnen Wasserstoff sowie Ammoniak als Wasserstoff-Speichermedium zur Verfügung stehen, informierte Eon gestern in Essen. Das Ganze hat seinen Sinn, denn man geht davon aus, dass im Ruhrgebiet die Nachfrage nach Wasserstoff steigen werde. Denn immer mehr Unternehmen wünschten sich schon jetzt kurzfristig Bezugsmöglichkeiten für grünen Wasserstoff, um ihre Prozesse klimafreundlich zu gestalten.

Internationale Partnerschaft für grünen Wasserstoff

Das zugrunde liegende Projekt tränt den Titel „H2.Ruhr“. Eon werde dabei mit den Energiekonzernen Enel aus Italien und Iberdrola aus Spanien zusammenarbeiten. So soll sicher sein, dass die für die Herstellung der Rohstoffe notwendige Energie vorwiegend aus neu gebauten Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Italien und Spanien kommen können.

Das ebenfalls „grüne“ Ammoniak soll in Spanien hergestellt und per Schiff nach Deutschland transportiert werden. Der Import werde voraussichtlich 2024 starten. Je nach Bedarf soll das Ammoniak unmittelbar an Kunden geliefert oder für eine spätere Nutzung zwischengespeichert werden. Eon will außerdem untersuchen, ob aus dem Ammoniak im Ruhrgebiet wieder Wasserstoff gewonnen werden kann.

Weiter heißt es, dass aus Italien grüner Strom exportiert werden wird, der in Deutschland zur Wasserstofferzeugung per Elektrolyse dient. Die dafür nötige Anlage soll bis 2025 im Ruhrgebiet aufgebaut werden.

Wie viel Wasserstoff braucht die Region?

Zunächst will Eon aber noch den Bedarf in der Region ermitteln und dazu potenzielle Kunden ansprechen. Im Blick habe der Energiekonzern vor allem die rund 3.900 Industriekunden, die derzeit noch Erdgas für ihre Produktion nutzten.

Und ob das Projekt tatsächlich durchgezogen werde, sei allerdings noch offen. „Wir können erst den Startschuss geben, wenn es tatsächlich Förderzusagen gibt“, machte Eon-Vorstandschef Leonhard Birnbaum klar. Diskussionen mit der EU-Kommission sollen schon laufen. Eine genaue Größenordnung der Projektkosten und Subventionen wurde nicht genannt, man sprach aber von „substanziellen Subventionen“, die vor allem in einer Anfangsphase nötig seien. Die Entscheidung für oder wider werde Eon nicht vor 2023 fällen.

(ID:47759989)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung