Containerkrane Erster E-RTG-Kran in Südamerika in Betrieb
Conductix-Wampfler hat das erste System zur Elektrifizierung dieselbetriebener, gummibereifter Portalkräne (RTG) in Ecuador installiert. In der Hafenstadt Guayaquil hilft die Technik aus Deutschland als Plug-in-Version, den Dieselverbrauch an Containerkranen stark zu reduzieren.
Anbieter zum Thema

Die Conductix-Wampfler AG, Teil der Conductix-Wampfler-Gruppe und weltweit führender Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, hat die Installation der ersten E-RTG-Systeme zur Elektrifizierung dieselbetriebener Rubber-Tyred-Gantry-Cranes (RTG) in Südamerika erfolgreich abgeschlossen.
In der ecuadorianischen Hafenstadt Guayaquil, die rund 65% des gesamten Containerverkehrs des Landes abwickelt, ist die Technik aus Deutschland als Plug-in-Version in einem Containerblock von 250 m Länge im Einsatz und versorgt dabei zwei Rubber-Tyred-Gantry-Cranes zuverlässig mit Strom.
Überzeugende Einsparpotenziale der strombetriebenen Krane
„Der Hafenbetreiber Contecon Guayaquil SA ist auf unsere E-RTG-Technik erstmals auf der letztjährigen TOC Americas in Buenos Aires aufmerksam geworden“, erklärt Uwe Manthei, Senior Manager Global E-RTG-Projects bei Conductix-Wampfler. Überzeugt hätten die Verantwortlichen besonders die Energieeinsparpotenziale. Denn dieselbetriebene RTG verursachen bis zur Hälfte des Energieverbrauchs eines Hafens und sind somit verantwortlich für einen erheblichen Teil von dessen CO2-Ausstoß.
Mit den E-RTG-Systemen von Conductix-Wampfler lassen sich die Krane schnell auf kostensparenden und umweltschonenden Strombetrieb umrüsten. „Wir waren von Beginn an überzeugt, dass die Testanlage die von uns gesteckten Einsparziele erreichen wird, sodass wir einen weiteren, umweltschützenden Ausbau des Hafens planen“, so die Projektverantwortlichen von Contecon. Conductix-Wampfler bietet die Elektrifizierung von RTG entweder durch Motorleitungstrommeln oder Schleifleitungen, als Drive-in- oder Plug-in-Lösung an.
Wechsel von Plug-in zu Drive-in erübrigt Ein-/Ausstecken beim Kran
Bei der Plug-in-Lösung mit Schleifleitungen wird der RTG, wenn er die Containergasse wechselt, „ausgesteckt“ und wieder „eingesteckt“. Die Umrüstung zum E-RTG mit den neueren Drive-in-Systemen macht selbst diesen manuellen Schritt hinfällig, da der Stromabnehmerwagen des Schleifleitungssystems beim Einfahren des RTG-Kranes in die Gasse automatisch in die Führungsschienen des Stahlbaus gelenkt wird.
Conductix-Wampfler hat die seit 2009 eingesetzte „Drive-in-P“-Lösung kontinuierlich weiter optimiert. Das gerade auf den Markt gebrachte System „Drive-in-L“ ist äußerst kompakt konzipiert, kommt gänzlich ohne pneumatische oder hydraulische Komponenten aus und ist das derzeit leichteste auf dem Markt.
Comductix-Wampfler will neue Maßstäbe bei der Kran-Elektrifizierung setzen
Dadurch kann es bei jedem RTG-Typ eingesetzt werden; selbst bei solchen mit wenig Raum für zusätzliche Komponenten. „Wir gehen daher davon aus, dass das Produkt ganz neue Maßstäbe im Markt der RTG-Elektrifizierung setzen kann“, betont Manthei.
In Guayaquil gehen die Planungen für die Zukunft daher in Richtung „Drive-in“-Lösung. „Wir arbeiten sehr eng mit Contecon zusammen, um das ideale System für die Bedürfnisse vor Ort zu entwickeln“, so Manthei. Contecon habe sich zunächst für ein Plug-in-System entschieden, sich aber die Option offengelassen, auf die automatische Drive-in-Lösung umzusteigen. Deshalb habe man die Anlage von Anfang an entsprechend flexibel konzipiert.
(ID:30798790)