Eine voll vernetzte Logistik ist ein komplexes Unterfangen, unterschiedliche Systeme müssen dabei ineinander greifen. BMW testet diesen Ansatz nun in Dingolfing.
Die Lösungen, die in Dingolfing zum Einsatz kommen, wurden zuvor in anderen BMW-Werken getestet.
(Bild: BMW)
Die BMW Group erprobt in ihrem Werk in Dingolfing Lösungen für eine autonome und vernetzte Logistik. Das Projekt, das zusammen mit M3connect, Stäubli WFT und dem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems & MLPM (IEDMS) durchgeführt wird, läuft seit September 2019. Nun steht die Praxisphase von Autonomous and Connected Logistics an.
Manuelle mit autonomen Technologien koppeln
Im Werk in Dingolfing sollen dazu mehrere Produktionstechnologien aus dem Bereich Industrie 4.0 in einem Gesamtkonzept kombiniert werden. Die einzelnen Lösungen, aus denen sich das Projekt zusammensetzt, wurden in den letzten Jahren bereits an anderen Standorten des Autobauers erprobt. Dazu zählen Logistikroboter, autonome Transportsysteme und digitale Displays um Prozesse nachzuverfolgen. Nach Angaben von Peter Kiermaier, Leiter Logistikplanung bei BMW, will man mit dem Forschungsprojekt die Prozesstranzparenz erhöhen und manuelle sowie autonome Technologien koppeln.
Entscheidend bei der Verbindung der Logistiksysteme ist laut BMW 5G-Funktechnologie. In Dingolfing soll ein solches Netz als Testbed aufgebaut werden. Zuständig für diesen Teil des Projekts ist M3connect aus Rosenheim. In drei Werken des Unternehmens ist 5G als Kommunikationsstandard bereits im Einsatz. Für die Zukunft ist eine Erweiterung des Netzes auf alle BMW-Werke weltweit geplant.
Der Automobilkonzern beteiligt sich selbst mit 4,8 Mio. Euro an dem Forschungsprojekt. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie steuert im Rahmen der Entwicklungsinitiative „Regionalverbünde Autonomes Fahren“ rund 3,2 Mio. Euro bei.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.