3 Trends im Blick Haben Konjunktur: Hygiene, Software und Logistik
Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie gibt es technologische Entwicklungen, die seit 2020 besonderen Schub erfahren. Ein Sensorhersteller zeigt aus seiner Sicht auf, auf welche Trends Unternehmen 2021 setzen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Anbieter zum Thema

Trends wie die verstärkte Digitalisierung unterschiedlichster Branchen, Automatisierung von Prozessen und verstärkte Cloud-Nutzung wurden in den vergangenen Jahren schon häufig gepredigt. Aber nicht in allen Unternehmen sind diese Entwicklungen auch angekommen. Die Ereignisse 2020 haben nun aber deutlich gemacht, dass sich eine gewisse digitale Transformation nicht aufschieben lässt, sondern für die Wettbewerbsfähigkeit notwendig ist. Mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr hat Captron Electronic dabei drei Kernbereiche analysiert, auf die Hersteller 2021 setzen sollten:
- Sensortechnologien helfen dabei, Hygienemaßnahmen wirksam umzusetzen;
- Die Supply Chain, angefangen bei der Intralogistik, muss dringend digitalisiert werden;
- Und kleine sowie mittelgroße Unternehmen benötigen spätestens jetzt digitale Kompetenzen, um dem Innovationsdruck standzuhalten.
Hygienic Design auf dem Vormarsch
Entscheidend bleiben im kommenden Jahr ausgefeilte Hygienekonzepte – besonders an Orten, die von Risikogruppen frequentiert werden, sowie im öffentlichen Raum und in industriellen Produktionsstätten. Zu den wichtigsten Vorkehrungen zählt neben der Wahrung von Sicherheitsabständen dabei die Sterilität von Oberflächen.
Hierfür kommen vermehrt kapazitive Sensortaster zum Einsatz, etwa beim ÖPNV und in Operationsräumen von Krankenhäusern. Diese Taster tragen entscheidend dazu bei, das Übertragungsrisiko von Viren und Bakterien zu minimieren: Sie lassen sich bereits durch eine leichte, kurze Berührung betätigen. Die Verweildauer auf dem Taster ist damit wesentlich kürzer und die berührte Fläche kleiner als bei herkömmlichen Anwendungen. Aufgrund der hohen Leitfähigkeit des menschlichen Körpers können die Taster sogar mit Handschuhen bedient werden. Und auch als Fußsensoren in den Boden integriert, können sie den Schaltaufwand und das Risiko verringern.
„Mit kapazitativen Technologien können wir unserer aktuellen Herausforderung begegnen, Hygienemaßnahmen in öffentlichen oder stark frequentierten Bereichen wirksam umzusetzen. Das höchste Level erreichen wir derzeit etwa mit speziell abgedichteten Edelstahlvarianten, bei denen sich Bakterien, Viren und Verunreinigungen nicht festsetzen können. Aufgrund ihrer Robustheit können sie auch problemlos sterilisiert werden“, kommentiert Philip Bellm, Geschäftsführer bei Captron Electronics.
Gefragt nach dem nächsten Schritt in dieser Entwicklung, berichtet er von Sensoren, die eine so hohe „Tastempfindlichkeit“ aufweisen, dass sie sich auch komplett berührungsfrei bedienen lassen.
Durchgängige Datenflüsse in der Lieferkette
Lieferbarkeit und Lieferengpässe sind durch die Pandemie zu wichtigen Stichwörtern in der Logistik geworden. Plötzlich ist die Nachfrage nach gewissen Produkten sowohl im stationären als auch Onlinehandel gestiegen, insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Das stellte die Supply Chains vieler Unternehmen vor große Herausforderungen, angefangen bei der Intralogistik. Mithilfe maschineller Lernverfahren lassen sich neue Geschäfts- und Servicemodelle umsetzen, bei denen Material- und Warenflüsse präzise gesteuert werden. In die Prozesse eingebundene smarte Geräte und Sensoren melden sich automatisch im System an, lassen sich selbstständig konfigurieren sowie warten.
„Insbesondere letztes Jahr ist klar geworden: Wollen Unternehmen wettbewerbsfähig sein, ist eine reibungslose Lieferkette entscheidend. Innerhalb des Kommissioniersystems braucht es dafür eine zuverlässige und schnelle Dokumentation der Zu- und Abgänge von Warenmengen. Als Schnittstelle zwischen Backend-IT und Picker fungieren intelligente, robuste Taster. Das Ergebnis sind zum einen eine höhere Qualität und Effizienz, aber auch geringere Kosten durch schnellere Markteinführungszeiten und flexiblere Logistikprozesse“, fasst Philip Bellm zusammen.
Software und Hardware aus einer Hand
Mit dem Vormarsch von 5G gewinnen das Internet of Things und die Industrie 4.0 kommendes Jahr noch weiter an Bedeutung, eine Entwicklung, die Großkonzerne genau wie kleine Unternehmen und den Mittelstand betrifft. Die Bedeutung von Daten – ihre Auswertung und Nutzbarmachung – ist in diesem Jahr gerade in Hinblick auf den Wettbewerbs- und Innovationsdruck deutlicher geworden denn je.
„Auch diese Entwicklung hat 2020 einen besonderen Schub erfahren. Wer damit Schritt halten möchte, muss nun unbedingt digitale Kompetenzen aufbauen. Unternehmen, die klassisch im Hardware-Bereich angesiedelt sind, benötigen auch die passende Expertise in der Software. Wer diese nicht intern aufbauen kann, wird sich starke Partner an die Seite holen oder strategische Allianzen schließen müssen. Was wir auch sehen werden, ist der Aufbau eigener Kompetenzzentren, in denen Innovationen mit Software und Hardware aus einem Guss entstehen“, blickt Philip Bellm voraus.
(ID:47325278)