Verpackungstechnik Innovative Craft-Beer-Szene verschließt Dosen selbst

Autor / Redakteur: Marta Ochalek / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein |

Anlässlich der Craft-Beer-Konferenz in Washington und zur vergangenen Interpack in Düsseldorf haben die Brauerei Oskar Blues, die Ball Corporation, die Dayton Systems Group und Actega DS den wiederverschließbaren Crowler vorgestellt – eine Zwischenform von Dose und Fässchen, die als To-go-Behältnis verkauft werden kann.

Anbieter zum Thema

Die Maschine, die zum Verschließen des mit Craft Beer gefüllten Crowlers benötigt wird, stellt ein US-amerikanisches Unternehmen her.
Die Maschine, die zum Verschließen des mit Craft Beer gefüllten Crowlers benötigt wird, stellt ein US-amerikanisches Unternehmen her.
(Bild: Actega)

Deutschland ist nach den USA das größte Hopfenland. Also ist es nur folgerichtig, dass der Trend, der seit geraumer Zeit in den USA den Biermarkt aufmischt, auch hier Fuß fasst: die Craft-Beer-Szene. Wurde bisher weltweit weniger Bier getrunken, erlebt man in den letzten Monaten eine wahre Renaissance des Bieres und des Brauens, dank neuer Hopfensorten und alter Rezepturen – und eben der Entwicklung von Craft-Beer-Sorten. Nicht nur die Zahl der Braustätten wächst laut Brauereibund seit 2003 wieder kontinuierlich, auch die Zahl der Sorten habe deutlich von 180 in 2012 auf heute rund 250 stark zugenommen.

Vier Unternehmen kooperieren

Auf diesem umtriebigen Markt stellt nun die in Kooperation von vier Unternehmen hergestellte Gebindeform – der wiederverschließbare Crowler – eine zukunftsträchtige Innovation dar, die von der Brauerei Oskar Blues, der Ball Corporation, der Dayton Systems Group (DSG) und von Actega DS anlässlich der Craft-Beer-Konferenz in Washington im April und zur Interpack in Düsseldorf im Mai vorgestellt wurde.

Der 2014 erstmalig eingeführte Original-Crowler (eine Zwischenform von Dose und Fässchen) war eine Einwegdose in den Größen 25 oz (750 ml) und 32 oz (etwa 946 ml). Die Dosen werden mit frisch gezapftem Bier befüllt und dann direkt an der Bar mithilfe einer Dosenverschließmaschine versiegelt. Diese wurde auf Grundlage einer bekannten Verschließmaschine für die Dosenkonservierung von verderblichen Lebensmitteln konstruiert. So kann das Bier den Kunden quasi im „To-go“-Behältnis zum Mitnehmen angeboten werden.

Bildergalerie

Frisch wie frisch gezapft

Die Gründe für diese Entwicklung und die Popularität, die diese genommen hat, liegen auf der Hand. Ein solches Gebinde lässt sich viel leichter mit auf Reisen nehmen, zum Camping oder Picknick oder einfach als Mitbringsel bei Besuchen von Freunden und Verwandten. Das Bier bleibt so frisch wie frisch gezapft. Es können keine Leckagen auftreten, denn das Gebinde wird mechanisch und damit sicher verschlossen. Der Crowler bietet alle Vorteile einer Dose, verhindert das Eindringen von Licht und Sauerstoff, was die Qualität des Bieres beeinflussen könnte, und ist darüber hinaus auch noch zu 100 % recycelbar. Die für die EU zugelassenen Crowler sind zudem zu 68 % aus recyceltem Material hergestellt.

Diese Vorteile führten dazu, dass die Nachfrage nach den Crowlers stetig wuchs. Oskar Blues hat in den USA mehr als 1000 Crowler-Systeme an Bars und Brauereien mit Verkostungsräumen verkauft. Jeremy Rudolf, verantwortlich für die Integration des Crowler bei Oskar Blues in Longmont (Colorado) dazu: „Wir haben Spaß daran, Grenzen auszuloten und auszuweiten und die Dinge anders zu machen. Der wiederverschließbare Crowler ist ein weiterer Innovationsschritt, der es erlaubt, die Vorteile, die ein Dosenabfüllprogramm an der Bar bieten kann, voll auszunutzen.“ In Kooperation mit der Technologie von DSG und der Verschlusslösung von Actega DS wird nun der „32 oz wiederverschließbare Crowler“ angeboten, dessen Verschluss einen Compound mit Sauerstoff -Scavenger-Funktion enthält (ein kleines Stück thermoplastischen Elastomers), der verhindert, dass Sauerstoff in den Behälter gelangt und gleichzeitig hervorragend abdichtet. Der Compound für die Dichtung der Verschlüsse – Svelox 5200 L – gehört zum Portfolio der Dichtungsmassen mit Sauerstoff-Scavenger-Funktion, die Getränke vor durch Sauerstoff beeinflusste Veränderungen des Geschmacks bewahren. Diese Compounds wurden für Fruchtsäfte, Bier und Mineralwässer entwickelt und zeichnen sich durch exzellente elastische und organoleptische Eigenschaften aus. Nachdem verschiedene Brauereien nach der Einführung der DSG Cap Can (ein wiederverschließbarer Twist-off-Verschluss für Getränkedosen) auf der Suche nach einer weiteren Reduktion von Sauerstoff und damit einer weiteren Verbesserung des Geschmackserhalts und der Haltbarkeit waren, konnte mit Svelox 5200 L – basierend auf Svelon 520 L mit Sauerstoff-Scavenger-Funktion – die geeignete Lösung für diese Anforderungen gefunden werden.

Verbesserung im Blick

DSG liefert die Verschlusskappen und die mit den Dichtungen versehenen Verschlüsse für den neuen, wiederverschließbaren Crowler. Vicki Bachmann, Marketing-Managerin von DSG, dazu: „Die Craft-Beer-Industrie hat die Verbesserung der Profitabilität ihres Business vor Augen. Mit dem wiederverschließbaren Crowler werden diese Bestrebungen unterstützt, denn hier bietet sich ein neues ,Zum-nach-Hause-mitnehmen‘-Gebinde, das leicht zu öffnen und wieder zu verschließen ist.“

Crowler ist ein Markenname für die neue Gebindeform von Ball. Die Maschine, die zum Verschließen benötigt wird, wird von einem amerikanischen Unternehmen hergestellt und von Oskar Blue verkauft. Diese Tisch-Dosenverschließmaschine „All American Can Seamer“ ist eine elektronisch gesteuerte Verschließmaschine mit Direktantrieb für Getränkedosen, die von der Wisconsin Aluminum Foundry Company mit Sitz in Manitowoc (Wisconsin) gefertigt wird. Die Maschine ist in erster Linie aus Aluminiumguss hergestellt und der Direktantrieb ist mit einem speziellen Spannfutter ausgestattet, sodass sowohl wiederverschließbare Getränkedosen als auch Dosen mit Standard-Aufreißdeckel verschlossen werden können. Sie ist mit einer Abdeckung versehen, die gleichzeitig als Sicherheitsvorrichtung und als Spritzschutz dient. Joel Andrew, General Manager, Consumer Products bei Wisconsin Aluminum Foundry, fügt hinzu: „Wir freuen uns, unsere Arbeit mit Oskar Blues fortzusetzen, um die Crowler-Maschine auf den europäischen Markt zu bringen. Mit einer praktischen Dose zum Mitnehmen bieten wir den europäischen Verbrauchern eine ganz neue Möglichkeit, ihr Lieblings-Craft-Beer auch außerhalb der Bar zu genießen.“

Und Bachmann ergänzt: „Die einzigartigen Verschluss- und Dichtungstechnologien von DSG unter Verwendung des Dichtungsmaterials von Actega DS ergänzen sich optimal zu einem außergewöhnlich innovativen Paket für die Craft-Beer-Industrie.“

Die überarbeitete und aktualisierte Form des Tischverschließgeräts sorgt für die Verschließbarkeit von Standarddosen ebenso wie der neuen Crowler-Verschlussversion und kann eine Getränkedose in weniger als 6 s versiegeln. CE-Standards und die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit werden eingehalten, sodass auch Großhandelsketten, wie etwa Kroger (die größte Großhandelskette der USA mit einem Verkaufsvolumen von über 115 Mrd. US-Dollar), diese Maschine einsetzen können.

Nach dem Erfolg des Crowlers ist der Start in Großbritannien und im restlichen Europa zu erwarten, insbesondere mit Blick auf die Dynamik, die der Craft-Beer-Markt hier inzwischen gewonnen hat. Zahlreiche Anfragen haben Oskar Blues schon erreicht.

* Marta Ochalek arbeitet im technischen Service bei der Actega DS GmbH in 28219 Bremen, Tel. (04 21) 39 00 20, provalin.actega.ds@altana.com

(ID:44653149)