Logimat 2023 Intelligentes Laden mobiler Roboter

Quelle: Pressemitteilung von Wiferion GmbH Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Mit der Charge Optimization Platform Etahub präsentiert Wiferion auf der Logimat eine Lösung für das Smart Robot Charging.

(Bild: Wiferion)

Die Algorithmen der Plattform analysieren die Energiedaten, die Wiferion mit seinen induktiven Ladesystemen und Batterien ermittelt. Die Auswertung von mehr als 70 Datenpunkten wie Batterietemperatur, Netzspannung und Batteriezustand ermöglicht dann das Smart Robot Charging für mobile Roboter.

Wiferion zufolge optimiert dies die Energieversorgung in drei Bereichen: Zum einen können durch Datenüberwachung und Warnmeldungen Prognosen erstellt werden und die Wartung der Batterie könne geplant werden. Zudem verlängere sich, so das Unternehmen, durch eine Anpassung der Ladeleistung die Batterielebensdauer. Zuletzt erhöhe sich durch eine Anpassung des Roboterverhaltens die Verfügbarkeit der Fahrzeuge.

Smart Charging ermögliche es, die Ladezeiten von mobilen Robotern in Zeiten mit niedrigen Stromkosten zu planen. Beispielsweise nachts, wenn der Strombedarf allgemein geringer ist. Auch die Kopplung mit Daten zum Energiemix (Anteil erneuerbarer Energien) aus Energiemanagementsystemen oder mit Daten des Fraunhofer-Instituts ist möglich, berichtet Wiferion. Zudem soll sich die Netzauslastung verbessern.

(ID:49228758)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung