Automatisierung Körber bringt neuen Crossbelt-Sorter

Neues aus dem Geschäftsfeld Körber Supply Chain: Das Portfolio ist um einen Crossbelt-Sorter der nächsten Generation reicher. Der soll dabei helfen, die Lieferkette zu automatisieren. Damit sei die Umsetzung ganzheitlicher Automatisierungslösungen möglich.

Anbieter zum Thema

Ein Durchsatz von bis zu 14.000 Sortiergütern pro Stunde soll mit dem neuen Crossbelt-Sorter von Körber realisierbar sein.
Ein Durchsatz von bis zu 14.000 Sortiergütern pro Stunde soll mit dem neuen Crossbelt-Sorter von Körber realisierbar sein.
(Bild: Körber Logistics)

Der internationale Technologiekonzern Körber hält in seinem Geschäftsfeld Supply Chain eine breite Palette von End-to-End-Technologien für die Logistik bereit. Jetzt stellt man den Körber-Crossbelt-Sorter zur Umsetzung ganzheitlicher Automatisierungslösungen vor. „Körber hat das Ziel, seine Supply-Chain-Technologien und Know-how strategisch auf die Bedürfnisse der Kunden und der Branche auszurichten“, sagt Stephan Göttsche, CEO bei Körber Supply Chain. Der Körber-Crossbelt-Sorter unterstütze dieses Ansinnen, denn bisher steuere jedes dritte Unternehmen seine Supply-Chain-Prozesse immer noch manuell.

Waren stetig dynamisch verteilen

Wie Körber angibt, lässt sich der Crossbelt-Sorter nahtlos mit jedem Material-Handling-Equipment kombinieren. Ob Förderer, Shuttles oder andere Geräte für den Materialtransport: Der Crossbelt-Sorter verbinde verschiedene Funktionsbereich „auf einzigartige Weise“. Gemeint sind damit insbesondere der Wareneingang, die Lagerung, die Kommissionierung sowie der Versand. Zu jedem Zeitpunkt des innerbetrieblichen Prozesses verteilt der Crossbelt-Sorter die Waren dynamisch auf Grundlage verschiedener Kriterien an die entsprechenden Bestimmungsorte.

Außerdem ermöglicht der Sorter durch seinen modularen Aufbau eine schnelle und einfache Integration in die bestehende Systemlandschaft. Das Ergebnis ist ein höherer Automatisierungsgrad, der kürzere Reaktionszeiten, mehr Effizienz und einen höheren Durchsatz ermöglicht. Der Körber-Sorter stoße in Leistungsbereiche von bis zu 14.000 Sortiergütern pro Stunde vor, wie es heißt. Die Lösung erlaube einen Wagenwechsel in nur 10 min und Fördergeschwindigkeiten von 1,8 m/s.

Komponenten intelligent verknüpft

Pieter Feenstra, Chief Sales Officer bei Körber Supply Chain Automation, erklärt die Entwicklung des neuen Sorters wie folgt: „Die Bewältigung der Komplexität der heutigen Lieferkette erfordert ein höheres Maß an Automatisierung. Die intelligente Verknüpfung verschiedener Materialflusskomponenten ist notwendig, um dem heutigen Markt zu begegnen. Um dies zu realisieren bietet Körber die entsprechenden Lösungen, Beratung und Systemintegration für Unternehmen unterschiedlichster Größe.“

(ID:46677427)