Holz, Computerchips, Stahl. Das waren die in Bezug auf den herrschenden Rohstoffmangel am meisten aufgeführten Produkte. Jetzt könnte noch Magnesium dazukommen, wenn nicht schnell reagiert würde.
Nächste Krise gefällig? Leider ja! Denn die dpa berichtet jetzt von Industriezweigen, die am Chipmangel leiden und jetzt auch einen Engpass in Sachen Magnesium befürchten – ein wichtiges Legierungselement für die Aluminiumindustrie.
(Bild: Z. Löschgert)
Zusätzlich zu den durch den weltweiten Chipmangel ausgelösten Produktionsproblemen befürchtet die deutsche Industrie nun auch noch Lieferengpässe bei Magnesium. Das Metall ist für den Automobil- und Flugzeugbau dringend notwendig. Es wird erwartet, dass die jetzigen Magnesiumvorräte in Deutschland beziehungsweise in ganz Europa spätestens Ende November 2021 erschöpft sein werden. Das jedenfalls sind die Befürchtungen aus den Kreisen der Wirtschaftsvereinigung Metalle, veröffentlicht in einem Positionspapier, heißt es. Der Verband appelliert damit an die Bundesregierung und fordert dringend diplomatische Gespräche mit China aufzunehmen, um die Versorgung der deutschen Industrie mit dem Leichtmetall Magnesium zu sichern. Komme es zu einem Versorgungsengpass, wie ihn die Experten befürchteten, drohten einmal mehr massive Produktionsausfälle.
Magnesium wird außerdem in der gesamten Aluminium-Wertschöpfungskette als Legierungselement benötigt. Und ohne Aluminium, das, wie schon angedeutet, im Automobil- und Flugzeugbau nicht wegzudenken ist, sind auch die Bau- und Verpackungsindustrie sowie der Maschinenbau und die Stahlproduktion in Not, in denen das Leichtmetall wichtige Rollen übernimmt.
Aktuell werden nach Verbandsangaben rund 95 Prozent des europäischen Magnesiumbedarfs durch chinesische Ausfuhren gedeckt. China habe jedoch im Zuge seiner Bemühungen, den eigenen Energieverbrauch zu drosseln, die Produktion von Magnesium zuletzt drastisch reduziert.
Anhand unterschiedlicher Quellen nimmt man außerdem an, dass bis jetzt mindestens 31 Magnesiumwerke in den weltweit wichtigsten Magnesiumproduktionszentren der Welt, den Provinzen Shaanxi und Shanxi, entweder stillgelegt wurden oder die Produktion halbiert wurde, meint die Wirtschaftsvereinigung.
(ID:47743785)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.