Die DVI-Nachwuchsarbeit funktioniert. Am 2. November trafen sich in den Räumen des Berliner Deutschen Instituts für Normung (DIN) zum siebten Mal Studierende – diesmal rund 60 an der Zahl – mit Profis aus den DVI-Mitgliedsunternehmen. Im Mittelpunkt stand auf beiden Seiten der Aufbau von Kontakten.
Gruppenbild während der Studierendenkonferenz 2023. Die Veranstaltung brachte Unternehmen und Nachwuchs an einen Tisch.
(Bild: DVI/Cathin Bach)
Das 1990 gegründete Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (DVI) verbindet branchenübergreifend Menschen der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung: vom Maschinenbau über alle Segmente der Verpackungs- und Konsumgüterindustrie sowie dem Handel und Markenunternehmen bis hin zur Kreislaufwirtschafts- und Recyclingindustrie. Gemeinsames Ziel ist es, innovative, nachhaltige Ansätze zu initiieren. Auf Einladung des DVI fanden kürzlich über 60 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum und Vertreter der Verpackungsbranche im Berliner DIN zusammen. In dessen Räumlichkeiten stand vor allem – für beide Seiten gleichermaßen – der Kontaktaufbau im Vordergrund.
Die Richtigen zusammenzubringen ist eine Kernkompetenz des DVI. Das gilt nicht nur für die aktuellen Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette, sondern auch im Hinblick auf jene, die die Erfolgsgeschichte der Verpackung morgen und übermorgen weiterschreiben werden.
Winfried Batzke, Geschäftsführer des DVI
DVI-Chef Batzke, der die Studierendenkonferenz als „wichtigen Eckpunkt der Nachwuchsarbeit seiner Organisation“ bezeichnet, stellt auf beiden Seiten ein starkes Interesse an solchen Formaten fest. Nicht zufällig wären unter den Unternehmensvertretern Fachkräfte gewesen, die ihren aktuellen Arbeitgeber als Studierende im vorletzten Jahr auf der Konferenz kennengelernt hätten und heute bereits maßgebliche Arbeit dort leisten würden. Batzke: „So sehen echte Erfolgsgeschichten aus. Sie belegen, dass Win-win beim DVI kein leeres Versprechen ist.“ (bm)
(ID:49783051)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.