E-Lkw Pannenhilfe für Elektro-Nutzfahrzeuge per Hotline

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der ADAC Truckservice hilft schnell bei Pannen. Er birgt und schleppt havarierte Elektro-Nutzfahrzeuge täglich rund um die Uhr ab. Jetzt gibt es für Elektro-Lkw eine eigene Notruf-Hotline.

Partner im ADAC-Truckservice-Leuchtturmnetz können nach einer Panne E-Nutzfahrzeugen sicher und fachgerecht helfen, sie aber auch bergen und abschleppen.
Partner im ADAC-Truckservice-Leuchtturmnetz können nach einer Panne E-Nutzfahrzeugen sicher und fachgerecht helfen, sie aber auch bergen und abschleppen.
(Bild: ADAC Truckservice)

Im Notfall unterscheidet sich der Umgang mit Elektro-Nutzfahrzeugen stark von der Bergung herkömmlicher Lastkraftwagen mit Verbrennermotor. Um Fahrpersonal und Unternehmen in dieser Situation so schnell wie möglich die bestmögliche Hilfe bieten zu können, hat der ADAC Truckservice eine eigene Notruf-Hotline für E-Nutzfahrzeuge an den Start gebracht. Ab sofort ist unter der Nummer 0800 80 33 8888 für Anrufe aus Deutschland (beziehungsweise 00800 80 33 8888 europaweit) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ein eigenes Servicecenter mit ausgebildeten Spezialisten erreichbar, die für die Aufnahme von Pannen und Unfällen mit elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen umfangreich geschult wurden. Auch Behörden vor Ort – unter anderem die Polizei, die einen Unfall aufnimmt, oder die Feuerwehr – dürfen die neue Hotline nutzen, um eine Einschätzung bitten oder Hilfe anfordern.

Mit unserem Leuchtturm-Netzwerk haben wir einen sehr hohen Standard in der Vorsorgung von Nutzfahrzeugen etabliert.

Dirk Fröhlich, Geschäftsführer ADAC Truckservice

Neben der Pannenhilfe direkt vor Ort sei dieser Standard auch für die Bergung und das Abschleppen von Elektro-Nutzfahrzeugen der höchste Maßstab. „Unsere neue Hotline bietet nun noch einen weiteren Mehrwert für eine kompetente Hilfe vom ersten Moment des Anrufs an“, so Fröhlich.

Professionelle Gefahreneinschätzung

Bei der Bergung havarierter E-Fahrzeuge müssen die Leuchtturmpartner nicht nur besonders vorsichtig, sondern auch dazu in der Lage sein, mögliche Gefahren professionell einzuschätzen. Sie müssen das Fahrzeug außerdem bei einer nicht erfolgreichen Pannenhilfe vor Ort sicher in die nächste Werkstatt schleppen und vorschriftsmäßig reparieren können. Zu diesem Zweck verfolgt der ADAC Truckservice eine Güteprüfung für sein Leuchtturmnetz, die die Regionalpartner mit dem Ziel einer RAL-Zertifizierung aktuell durchlaufen, wie es heißt. Die Prüfung ist für alle Partner Pflicht und umfasst unter anderem eine Gefährdungsbeurteilung. (bm)

(ID:49417763)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung