Ident-Pro Präzise Outdoor-Ortung von Stapler- und Warenposition

Redakteur: Helmut Klemm

„Das Problem bei der Ortung in Outdoor-Lagern ist die fehlende Möglichkeit, Positionsmarken an der Decke installieren zu können, wie wir es in Hallen machen“, erklärt Michael Wack, Geschäftsführer der Ident-Pro GmbH, im Vorfeld der Cemat 2011: „Auch Markierungen am Boden stellen eine unzureichende Alternative dar, da diese oft von Personen, Waren oder Fahrzeugen abgedeckt werden oder beschädigt sind.“

Anbieter zum Thema

GPS-Systeme empfangen im Außenbereich in der Regel zwar ein Signal, Wack zufolge lokalisieren sie aber mit 1 m Toleranz zu ungenau, sodass oftmals Fehlinformationen über den Standort der Ware die Folge seien. Ident-Pro verfeinerte deshalb diese Funktechnik auf der Grundlage von Differential-GPS und entwickelte das Ortungssystem Ident-Plus outdoor, bei dem eine fest installierte Station als Referenzpunkt genommen wird.

Positionsdaten von Stapler und Ware auf 40 cm genau ermittelt

Zusätzlich sind eigens für das System entwickelte Sensoren am Stapler montiert, die weitere Bewegungsinformationen auswertet. Auf diese Weise werden die Positionsdaten der transportierten Waren und Behälter auf bis zu 40 cm genau ermittelt.

Ein Höhensensor erfasst bei der Aufnahme und beim Absetzen der Ware die aktuelle Hubmasthöhe, sodass auch gestapelte Waren sicher lokalisiert werden. Wechselt der Stapler vom Außen- in den Innenbereich, schaltet das System automatisch von der Outdoor- zur Indoor-Lokalisierung um. Das System ist eine Weiterentwicklung der bereits seit einem Jahr verfügbaren Indoor-Lösung, die auf 10 cm genau ortet, und an nahezu allen Fahrzeugen nachrüstbar.

Ermittlung von Stapler-Standort vermeidet Leerfahrten

Die genaue Ermittlung des Fahrzeugstandorts ermöglicht es, über ein Leitsystem Transportaufträge immer an den Stapler zu vergeben, der sich in der Nähe befindet. Leerfahrten können so vermieden und Wege optimal geplant werden. Dem Fahrer werden über das Terminal automatisch die Transportaufträge, eine Karte des Lagers mit seiner aktuellen und der Zielposition sowie die Produktinformationen angezeigt.

Zugleich lässt sich die Fahrgeschwindigkeit überwachen. Auch gesperrte Bereiche können angezeigt und die Fahrzeugführer gewarnt werden.

Im Terminal werden die Positionsdaten durch die Ident-Plus-Software verarbeitet, mit einem Zeitstempel versehen und an übergeordnete Systeme wie SAP, SQL oder eine SPS übermittelt. Zusätzlich ist eine frei zugängliche und standardisierte Programmschnittstelle vorhanden. Das System kann mit RFID und Barcode kombiniert werden.

Ident-Pro auf der Cemat 2011: Halle 12, Stand F04

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:374589)