„LUKE2“ heißt die patentierte Pick-by-Robot-Kommissionierlösung der SAP-Ingenieure von IGZ, für die sie jetzt mit dem German Innovation Award ausgezeichnet wurden. Das prämierte Produkt habe das Potenzial, den Markt der automatisierten Einzelteilkommissionierung nachhaltig zu ändern.
„LUKE2“ ist nach Angaben von IGZ der bislang einzige mobile, abwechselnd mit (links im Bild) oder alternativ zum Menschen (rechts) einsetzbare Kommissionierroboter.
(Bild: IGZ)
Der vom Rat für Formgebung ausgelobte Preis, der pandemiebedingt virtuell vergeben wurde, ehrt dem Preisträger zufolge die bislang einzige Konstruktion, die im Wechsel mit oder alternativ zu einer kommissionierenden Person eingesetzt werden kann. Der Pickroboter ist dabei als Komplettlösung direkt in die Software SAP EWM/MFS integriert. Der Roboter, dem „marktveränderndes Potenzial“ bescheinigt wird, hat sämtliche Technik und Sensorik an Bord, wird mit nur einem Kabel am Pickplatz angeschlossen und ist innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit.
Das Urteil der Fachjury bestätigt nicht nur die Innovationskraft von „LUKE2“ im Bereich der vollautomatischen Kleinteilkommissionierung, sondern auch die der IGZ als Technologieführer und Generalunternehmer für SAP-Logistikprojekte.
Johann Zrenner, IGZ-Geschäftsführer Innovation und Technik
Schon länger legt IGZ Zrenners Worten zufolge den Fokus auf mechanisch einfache, nachrüstbare Lösungen, denen die Zukunft gehöre. „LUKE2“ lässt sich einfach in bestehende Anlagen einbinden und übernimmt dort, wahlweise ergänzend zum Kommissionierenden oder aber in Eigenregie, die anfallenden Pickaufgaben.
Selbstlernend erkennt „LUKE2“ das passende Werkzeug für neue Artikel. Für maximale Picksicherheit geschieht auch der Werkzeugwechsel selbstständig.
(Bild: IGZ)
Einsatzbereit ist der Pickroboter mit seinem automatischen Werkzeugwechsler im Handumdrehen: einfach an den jeweiligen Arbeitsplatz schieben, arretieren und das Kabel anstecken – fertig. „LUKE2“ hat die dafür notwendige zentrale Daten- und Stromversorgung intus, genauso wie die entsprechende Sensorik, Saugwerkzeuge, Lichtquellen und ein KI-gestütztes Bildverarbeitungssystem.
All die genannten Eigenschaften prädestinieren den Robot nach Anbieterangaben für die Hochleistungskommissionierung von Einzelteilen im Versandhandel (E-Commerce-Fulfillment) oder auch bei der industriellen Arbeitsvorbereitung (AV). Erreicht werden damit Leistungen von bis zu 550 Picks pro Stunde. SAP EWM errechnet dabei die jeweils optimalen Greif- und Saugpunkte der zu pickenden Ware. Wie der Anbieter mitteilt, ist der Return on Invest (ROI) insbesondere im Mehrschichtbetrieb nach zwei bis drei Jahren erreicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.