Neura Robotics, ein, wie es heißt, aufstrebendes Start-up in puncto KI- und Robotik, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Euro bekannt.
Neura Robotics ist zwar erst drei Jahre alt, schießt aber erfolgsmäßig ganz nach oben. Die Experten beherrschen die Kombination aus KI und Robotik, um kognitive Cobots entwickeln zu können. Jetzt hat man sich zig Millionen gesichert, um zu expandieren. Lesen Sie!
(Bild: Neura Robotics)
Neura Robotics wurde 2019 von David Reger in Metzingen mit dem Ziel gegründet, wichtige Innovationslücken in der Robotik zu schließen und das Zeitalter der kognitiven Roboter zu begründen. Wie ein Smartphone-Hersteller vereint Neura Robotics alle Komponenten und Sensoren sowie die künstliche Intelligenz in einem Gerät und bietet Partnern eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung von Anwendungs-Apps für verschiedenste Fachbereiche. Neura Robotics hat sich in nur drei Jahren zu einem globalen Pionier der kognitiven Robotik entwickelt und beansprucht die Innovationsführerschaft in der Branche. Die Frischkapitalspritze erhielt das Unternehmen von den europäischen Investoren Lingotto (dahinter verbirgt sich eine Investmentverwaltungsgesellschaft im Besitz von Exor N.V.), Vsquared Ventures, Primepulse und HV Capital. Die Kapitalerhöhung in Höhe von 50 Millionen Euro sichere die Expansion des Robotik- und KI-Experten in Richtung USA und Japan. Sie trage auch dazu bei, die Produktionsinfrastruktur in Deutschland zu erweitern, um die exponentielle Nachfrage des Auftragsbestandes zu befriedigen, der heute über 400 Millionen Euro betrage.
Pionier in Sachen marktreifer kognitiver Cobots
Als erstes Unternehmen, das KI und Robotik kombiniere, stellte Neura kurz nach seiner Gründung den weltweit ersten marktreifen kognitiven Cobot vor. Dieser Roboter, Maira genannt, ist in der Lage, seine Umgebung und Menschen vollständig wahrzunehmen und somit autonom zu handeln, heißt es. Durch die Kombination aller relevanten Sensoren und Komponenten mit künstlicher Intelligenz (KI) in einem Gerät bietet Neura Robotics eine Plattform für die Entwicklung von Anwendungen für verschiedenste Bereiche von der Industrie über den Service bis hin zu Haushalten. Das daraus resultierende – und stetig wachsende – sogenannte Neuraverse biete eine hohe Flexibilität und Kosteneffizienz mit Blick auf die Automatisierung.
COBOTS4YOU
Das Robotik-Event für jeden Fall
Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, wie Cobots den Arbeitsalltag erleichtern.
Während traditionelle Industrieroboter oft schwer zu bedienen und teuer in der Anschaffung sind, lassen sich Cobots schnell einrichten, intuitiv steuern und flexibel einsetzen. Eine explosionshafte Verbreitung künstlicher Intelligenz, digitaler Tools und Rechnerleistung eröffnet Cobots den Zugang zu immer neuen Arbeitsbereichen.
Die ConExpo COBOTS4YOU wird den Einsatz von Robotern demokratisieren und die Besucher vor Ort umfassend über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile kollaborativer Roboter informieren.
Roboter, die auf der Neura-Robotics-Plattform basieren, können laut Aussage der Experten sehen, hören und verfügen über einen Tastsinn. In Verbindung mit einer reflexiven sensorischen Verarbeitung seien diese Fähigkeiten für autonomes und vorausschauendes Handeln unerlässlich. Aufgrund des umfassenden Fachwissens des Gründerteams zur Robotik und künstlichen Intelligenz werden die Roboter so entwickelt, dass sie in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und in von Menschen gestalteten Umgebungen mit Menschen problemlos zusammenarbeiten. Sie könnten deshalb in wenigen Jahren eine wichtige Rolle bei der Lösung des Problems des allgemeinen Fachkräftemangels spielen. Heute schon ist Neura, wie es abschließend heißt, auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen.
(ID:49623496)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.