Künstliche Intelligenz Robotics Transformer will die Logistikwelt verändern

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Was ist ein Robotics Transformer? Einfach erklärt, handelt es sich dabei um eine Technologie, die es Robotern ermöglicht, ihre Umgebung mit einer bisher nicht gekannten Intelligenz und Genauigkeit wahrzunehmen – wie PickGPT. Die Roboter können damit Instruktionen in natürlicher Sprache verstehen und ausführen. Ohne künstliche Intelligenz (KI) geht dabei aber gar nichts ...

Mit PickGPT verspricht das Stuttgarter Start-up Sereact, die „weltweit einfachste Art der Interaktion mit Robotern“ zu ermöglichen.
Mit PickGPT verspricht das Stuttgarter Start-up Sereact, die „weltweit einfachste Art der Interaktion mit Robotern“ zu ermöglichen.
(Bild: Sereact)

ChatGPT ist in aller Munde – selbst Menschen, die sich selbst nicht unbedingt als „Tekkies“ bezeichnen würden, können inzwischen etwas mit dieser generativen Anwendung von künstlicher Intelligenz anfangen; zumindest wissen sie in etwa, worum es dabei geht. Aber was bitte ist PickGPT? Sereact, ein Unternehmen aus Stuttgart, beschreibt seinen Robotics Transformer PickGPT als eine Entwicklung, die Large Language Models (LLMs) mit Computer Vision kombiniert und es so ermöglicht, Roboter über natürliche Sprache zu instruieren. So soll die Robotik für jede Person ohne Vorkenntnisse zugänglich gemacht werden.

Einfach per Sprache kommunizieren

Wie Sereact mitteilt, ist PickGPT „weltweit die erste softwarebasierte Robotiklösung, die weder Programmierung noch Training erfordert“. Dies biete insbesondere den Beschäftigten in Warehouses bisher ungeahnte Möglichkeiten. Anstelle dass Programmierkenntnisse gefordert sind, können die Mitarbeitenden jetzt einfach sprachbasierte Anweisungen oder intuitive Benutzeroberflächen verwenden.

PickGPT ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation zwischen Mensch und Roboter über Sprachbefehle und intuitive Schnittstellen.

Ralf Gulde, Co-Founder und CEO von Sereact

Die Robotersteuerung per Sprachbefehl vereinfacht gleichzeitig die Verknüpfung mit anderen Warehouse-Management-Systemen (WMS). Um beispielsweise Pickpunkte zu definieren oder bestimmte Artikel auf eine Blacklist zu setzen, können Mitarbeitende den Roboter auf einfache Weise instruieren. Besonders wichtig insbesondere für die Logistikbranche ist, dass Roboter mit PickGPT schnell und einfach auf neue Aufgaben oder veränderte Umgebungsbedingungen reagieren können.

(ID:49598729)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung