Schreiner Protech hat eine automatisierte, übergreifende IoT-Trackinglösung für Mehrweggebinde auf den Markt gebracht. Damit sind Behälter möglich, die mit RFID-Labels ausgestattet sind und eine vollständige Pulkerfassung ermöglichen.
Mit einer speziellen gedruckten Heizfolie lassen sich Sensoren in Fahrzeugen bei Minusgraden beheizen. Dabei ist die Heizfolie nah am Sensor und befreit den diesen schnell von Eis und Schnee.
Selbstklebende Membrane schützen adaptive Beleuchtung, Laserlicht oder Matrix-LED-Scheinwerfer. Damit soll weniger Kondensat entstehen und die Leuchtkraft der Scheinwerfer auf hohem Niveau bleiben.
Auf der Internationalen Zulieferbörse (IZB) vom 18. bis 20. Oktober 2016 in Wolfsburg präsentiert Schreiner ProTech ein neu entwickeltes, extrem robustes RFID-Etikett: das ((rfid))-DistaFerr HighTemp 2. Auch bei hohen Temperaturen bis zu 230 °C garantiert es in mehreren Zyklen und direkt auf Metall appliziert eine prozesssichere Datenauslesung aus bis zu 2,5 m.
Unter dem Motto „Inspired by Tradition –Built for Innovation“ hat Schreiner Protech, ein Geschäftsbereich des Familienunternehmens Schreiner Group, den neuen Produktionsstandort in China eingeweiht. Mit einem bayerisch-chinesischen Festakt feierten über 100 Gäste die Eröffnung der Produktion in Fengpu, im Distrikt Fengxian südlich von Shanghai, wie das Unternehmen mitteilt.
Zusammen mit Continental hat Schreiner Protech jetzt Hochsicherheitssiegel entwickelt, die Manipulationen am Fahrtenschreiber durch Öffnen des Gehäuses schon auf den ersten Blick sichtbar machen.
500 µm dick ist der gewählte Materialverbund zur Abdeckung von Montageöffnungen an den E-Bikes des europäischen Marktführers, die Schreiner Protech entwickelt hat. Die Designringe sind als optischer Akzent ganz bewusst auf dem Antriebssystem der Elektroräder platziert, um dort dahinterliegende Montageöffnungen zu verschließen.
Bei den 2013 World Label Awards wurde ein Paradebeispiel für ein effizients Logistik-Sicherheitsetikett prämiert, das vom Geschäftsbereich Protech der Schreiner Group entwickelt wurde.
Mit Logistiksiegeln haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Ersatzteile für den Versand zu kennzeichnen und zusätzlich mit Sicherheitsmerkmalen zu vesehen, um deren Originalität nachzuweisen.
Die Aufbringung von Barcode-Typenschildern auf elektronische Baugruppen ist oft zeitaufwendig und teuer. Der Etikettierungsspezialist Schreiner ProTech hat eine Lösung für das Problem entwickelt.