Autonome Lieferung Starship und Domino’s wollen Pizza per Roboter ausliefern
Starship Technologies, ein europäisches Start-up, das autonome Zustellroboter für die innerstädtische Belieferung entwickelt, und Domino’s Pizza Enterprise werden in Zukunft kooperieren. Unter dem Dach der DRU (Domino’s Robotic Unit) wollen die beiden Unternehmen die Zustellung von Lebensmitteln per Roboter und Drohne möglich machen. Der erste Testlauf fand am 29. März 2017 in Amsterdam statt.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen der Kooperation werden Lieferroboter von Starship in ausgewählten Städten in Deutschland und den Niederlanden im Umkreis von einer Meile um Domino’s Filialen Pizzen ausliefern. Nach dem Willen der beiden Unternehmen sollen die Roboter die vorhandenen Liefermethoden, wie Auto, Roller und E-Fahrräder, ergänzen und die Pünktlichkeit der Lieferungen verbessern. Laut Don Meij, Group CEO bei Domino’s, gibt es noch einen weiteren handfesten Grund für die Kooperation: „Aufgrund unserer Wachstumspläne für die nächsten 5 bis 10 Jahre, werden wir zukünftig gar nicht genug Lieferfahrer finden, wenn wir unsere Flotte nicht auch durch derartige Möglichkeiten erweitern.“ Karsten Freigang, Geschäftsführer Domino’s Deutschland, ergänzt: „Ich verfolge mit großem Interesse die erste Domino’s Lieferung durch einen Roboter in Europa, denn auch für Deutschland planen wir bereits die erste autonome Lieferung.“
Der Lieferroboter liefert die Pizzen und Getränke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h direkt vor die Haustür. Dabei navigiert er autonom durch die Straßen und weicht Gegenständen und Hindernissen mithilfe seiner On-Board-Sensoren aus. Er wählt die kürzeste Strecke und passt seine Geschwindigkeit dem Fußgängeraufkommen auf dem Bürgersteig an. Said Ahti Heinla, CEO von Starship Technologies, hob vor allem die gemeinsamen Werte der Partner hervor: „Die beiden Unternehmen verbindet der Anspruch, den Komfort für die Kunden immer weiter zu erhöhen.“ Durch die autonome Zustellung sei es möglich, den Kunden die volle Kontrolle über die Lieferung zu geben.
In den vergangenen Monaten hatte Starship bereits mehrere Kooperationen in den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, der Schweiz und Estland bekannt geben. Zu den beteiligten Unternehmen gehören Hermes, die Schweizerische Post und Just Eat. Bei der letzten Finanzierungsrunde konnte das Unternehmen 16,5 Mio. Euro einsammeln. Zu den größten Geldgebern zählte dabei Mercedes-Benz Vans.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1034400/1034496/original.jpg)
Letzte Meile
Deutschland testet autonome Zustellroboter
(ID:44608204)