Verpackungen sind enorm wichtig für den Produktschutz – egal ob aus Karton, Plastik oder Holz. Selbst Glas wird zu Verpackungszwecken genutzt, nicht nur für Flüssiges. Verpackungen müssen dabei nicht nur entsprechend Sicherheitsstandards für deren Transport erfüllen, sondern auch Vorschriften hinsichtlich Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit erfüllen.
Wenn es sich bei Verpackungen um sogenannte „systembeteiligungspflichtige Verpackungen“ handelt, schreibt das Gesetz eine Lizenzierung durch ein staatlich anerkanntes, duales System vor.
(Bild: BB-Verpackungen)
Gerade Industrieverpackungen sind in einer globalisierten Welt schlichtweg unverzichtbar. Schon vor der Versandvorbereitung sind dabei einige Punkte besonders zu beachten. Außer den eher generellen Anforderungen an die Stabilität müssen Industrieverpackungen zusätzlich besonders resistent gegen physikalische Einflüsse sein.
Werden beispielsweise elektronische Güter versendet, muss die Verpackung nicht nur antistatisch, sondern auch feuchtigkeitsabweisend sein und vor Korrosion schützen.
Jens Mühlenbruch, Projekt- und Vertriebsentwicklung BB-Verpackungen
Gefahrgut zu befördern bedeutet, wieder auf andere Vorschriften achten zu müssen. „Das Verpackungsmaterial muss beispielsweise bei gewissen Gefahrstoffen nachweislich chemikalienbeständig sein“, erklärt Verpackungsexperte Mühlenbruch. Darüber hinaus würden sogenannte Gefahrgutkartons unter Berücksichtigung des Versandgutes auf ihre Eigenschaften bei Stürzen und unter Druck sowie auf ihre Stapelbarkeit hin überprüft.
Nicht nur die Hersteller in der Pflicht
Erst wenn die Kartonage den Test besteht, bekommt sie das entsprechende Sicherheitszertifikat in Form einer UN-Verpackungsnummer. Diese gibt an, wer die Prüfung durchgeführt hat und welche Stoffe transportiert werden dürfen. Unternehmen sollten bei der Wahl der Verpackung daher unbedingt auf die korrekte Zertifizierung achten. Zudem müssen Gefahrgutverpackungen eine Kennzeichnung bezüglich der Gefahrenklasse des beförderten Guts aufweisen.
Aber nicht nur die Hersteller von Verpackungen, auch Betriebe, die diese erstmals in Umlauf bringen, stehen für die Entsorgung der verwendeten Materialien in der Verantwortung. „Dazu müssen sie sich bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister registrieren und im öffentlich einsehbaren Melderegister LUCID eintragen“, gibt Jens Mühlenbruch zu bedenken. Weil sich die Verwertung von Verpackungen auf der einen Seite nach dem Verpackungsgewicht, aber auch nach dem verwendeten Material richtet, liefert BB-Verpackungen die Gewichte seiner Produkte gleich mit. (bm)
(ID:49770517)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.