Pick-Systeme Zukunftssicheres Kommissionieren mit ergonomischen Datenbrillen

Autor / Redakteur: Leonid Poliakov / Mag. Victoria Sonnenberg |

Beim Vergleich manueller Kommissioniersysteme stehen stets die gleichen Variablen im Vordergrund: Geschwindigkeit, Fehleranzahl und Total Cost of Ownership (TCO). Aber auch „weiche Kennzahlen“ wie Flexibilität und Ergonomie müssen berücksichtigt werden. Zudem sollte das optimale System intuitiv bedienbar sein.

Anbieter zum Thema

Mehr Durchblick beim Kommissionieren mit der xPick-Datenbrille.
Mehr Durchblick beim Kommissionieren mit der xPick-Datenbrille.
(Bild: Ubimax)

Das Szenario scheint wie aus einem Science-Fiction-Film: Ein Lagerarbeiter kommt zur Arbeit, setzt sich eine Datenbrille auf, identifiziert sich mittels seines persönlichen QR-Codes mit der in der Brille eingebauten Kamera und bekommt direkt seinen ersten Auftrag in sein Blickfeld projiziert. Die Picking-Informationen erscheinen grafisch aufbereitet auf einem intuitiven User-Interface, das unter dem Auge des Arbeiters positioniert ist. Außer der Datenbrille braucht der Benutzer lediglich einen Smartphone-großen externen Akku mit sich zu führen, um eine komplette Arbeitsschicht absolvieren zu können. Der Kommissionierer kann seine Arbeit mit freien Händen verrichten und behält unabhängig von seiner Position im Raum den aktuellen Auftrag stets im Auge.

Bildergalerie

Immer mehr Firmen erkennen den technologischen Fortschritt von Wearable Computing und entdecken den unternehmerischen Mehrwert der Datenbrillentechnologie. Nicht zuletzt aufgrund der geringen Größe, der optimierten Ergonomie und der langen Akkulaufzeiten eignen sich die Geräte inzwischen für den alltäglichen Einsatz in der Industrie.

Mit der modernen Hardware kommen jedoch auch neue Anforderungen an die Entwicklung der passenden Applikationen und User-Interfaces. Der Einsatz der Datenbrillen sorgt in der Branche für einen Paradigmenwechsel innerhalb der Mensch-Maschine-Kommunikation. Die Interaktion mit der reellen Welt rückt in den Vordergrund und der Benutzer kann sich jetzt komplett auf seine primäre Aufgabe konzentrieren. Dabei spielt sich die Bedienung des Gerätes im Hintergrund ab.

Multi-Order-Kommissionierlösung mit intuitivem User-Interface

Die jahrelange Expertise der Ubimax-Spezialisten auf den Gebieten Wearable Computing und Mensch-Maschine-Kommunikation führten zur Entwicklung von „xPick“. Damit bietet das Unternehmen eine innovative Multi-Order-Kommissionierlösung für mobile und tragbare Endgeräte wie Datenbrillen, Tablet-PC oder Smartphones an. Kernstück des Systems ist das intuitive und individuell anpassbare User-Interface, das auf allen modernen Datenbrillen wie Google Glass, Brother Airscouter oder Vuzix M100 wiedergegeben werden kann.

Und die Hanseaten zeigen auch, was sie können: Nach erfolgreichen Produktvorstellungen auf der Logimat, beim Tag der Logistik sowie auf der Cemat im Jahr 2014 konnten viele Interessenten, die zum ersten Mal durch eine Datenbrille geschaut haben, auf Anhieb überzeugt werden. Das Interface-Design ist im gleichen Maße relevant wie die Wahl der passenden Hardware. Aber auch das Thema „Change Management“ ist stets erfolgskritisch bei der Einführung solcher neuen Technologien in einem Unternehmen.

Der Einführung eines neuen Kommissioniersystems bei einem Unternehmen geht typischerweise ein langer Entscheidungsprozess voraus, bei dem die unterschiedlichen Systeme miteinander verglichen werden. Am Ende eines solchen Prozesses empfiehlt Ubimax stets die Durchführung eines Pilotprojekts, bevor die endgültige Entscheidung für oder gegen einen kompletten Roll-out gefällt wird.

(ID:42689542)