:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803200/1803210/original.jpg)
Vetter Krantechnik 25 Krane sorgen bei RWE für ergonomische Pumpenwartung
In ihrer neuen Pumpenwerkstatt im nordrhein-westfälischen Elsdorf setzt die RWE Power AG insgesamt 25 Wand- und Säulenschwenkkrane der Vetter Krantechnik GmbH, Siegen, ein. Mit ihnen werden bis zu 12 t schwere Pumpen gehandhabt.
Firmen zum Thema

In Elsdorf werden im Jahr durchschnittlich 2500 der bis zu 12 t schweren Pumpen instandgesetzt und geprüft, die für die Entwässerung der Tagebaubetriebe Garzweiler, Hambach und Inden unter erschwerten Bergbaubedingungen sorgen. Besonderen Wert legt der Betreiber dabei auf die Ergonomie der Arbeitsplätze.
Dabei spielen insgesamt 25 Wand- und Säulenschwenkkrane mit Tragfähigkeiten von 1000 bis 5000 kg, die für das Handling der Pumpenteile eingesetzt werden, eine wichtige Rolle.
Säulenschwenkkrane sind mit Verbundanker-System direkt auf dem Hallenboden befestigt
Fast alle Säulenschwenkkrane wurden mit dem von Vetter patentierten Verbundanker-System direkt auf dem Hallenboden befestigt. Dieses System hat Sven Karsubke, verantwortlich für die Pumpenwerkstatt der RWE Power AG in Elsdorf, von Anfang an überzeugt: „Keine aufwändigen Fundamentarbeiten, sondern mit einem sicheren und patentierten System direkt auf den vorhandenen Boden dübeln – das hat uns Zeit und Geld gespart. Auch für die Wandschwenkkrane hat Vetter genau für unsere baulichen Gegebenheiten die passenden Befestigungslösungen geboten.“
(ID:42637584)