Auf der diesjährigen Fachmesse Automatica (27. bis 30. Juni, München) zeigt die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ mit dem „AGV Mesh-up@automatica“, wie interoperable Produktionslogistik aussehen kann. Maßgeblich daran beteiligt sind zwei Fachverbände des VDMA ...
Beim bisher größten Setting des AGV Mesh-Up zur Erprobung der VDA-5050-Schnittstelle beim Test Camp Intralogistics in Dortmund (Ifoy) wurde mit der Version 2.0.0 der neuen Norm gefahren, die den aktuellen Entwicklungsstand abbildet.
(Bild: VDMA)
Die Automatica, Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, wartet diesmal mit einem besonderen Highlight auf: dem „AGV Mesh-up@automatica“. Diese Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der VDMA-Fachverbände Robotik + Automation sowie Fördertechnik und Intralogistik zusammen mit der Messe München. Die fortschreitende Automatisierung in Produktion und Logistik lässt immer mehr fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und mobile Roboter (AMR) Einzug in die Branche halten, was die Interoperabilität zwischen den Geräten zunehmend wichtiger macht. Eine besondere Rolle kommt dabei der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 zu, die für die Anbindung an eine Leitsteuerung sorgt. Die Sonderschau bietet Messebesuchern ein produktionsnahes Szenario, bei dem verschiedene Fahrzeuge auf Basis der VDA 5050 in einer einzigen Leitsteuerung eingebunden sind.
Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung stellt sich auch in der Produktionslogistik die Frage nach flexiblen Vernetzungsmöglichkeiten von mobiler Robotik.
Anja Schneider, Projektleiterin der Automatica
Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter unterschiedlicher Hersteller werden auf dem Münchener Messegelände in Halle B4 am Stand 338 auf der Demo-Fläche auf gleichen Fahrwegen unterwegs sein. Der praxisnahe Showcase wird eine gemischte AGV-Flotte bei einer Batteriefertigung zeigen. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem VDMA und sind überzeugt davon, dass die Sonderschau zu den Besuchsmagneten zählen wird“, sagt Automatica-Projektleiterin Schneider. (bm)
(ID:49515155)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.