Veranstaltung Aktualisiert: Offener Dialog und Besichtigung bei eBay
Der vor Kurzem zum 6. Mal veranstaltete Experience Day von Integral stand unter dem Motto: Die Welt dreht sich schneller. Aber „3600 Sekunden bleiben 3600 Sekunden“ und widmete sich vor allem den Herausforderungen des E-Commerce. Das Highlight der Veranstaltung war die Führung durch das jüngst eröffnete Multi-User-Lager der eBay Enterprise in Halle.
Anbieter zum Thema

Dem Veranstalter zufolge stand gerade der Dialog zwischen den Teilnehmern im Mittelpunkt. In offenen Vorträgen, zu den drängenden Herausforderungen im E-Commerce-Umfeld, konnten die 40 Teilnehmer direkt ihre individuellen Fragestellungen anbringen. Dabei wurden E-Commerce-Entwicklungen in zwei verschiedenen Business-Dimensionen aufgezeigt. Die Traditionsunternehmen Christ Juweliere und Uhrmacher und Villeroy & Boch zeigten ihre Omni-Channel-Lösungen zu Saisonalität, produktspezifischen Aufgabenstellungen und Trends, wie das Unpackaging-Erlebnis einer vom Kunden beschenkten Person. Zusätzlich zur prozessualen Aufarbeitung der Logistik wurden von zwei namhaften Systemanbietern manuelle und automatisierte Logistikkomponenten vorgestellt und auf die Anwendbarkeit im Fulfillment eingeordnet. Neben „höher-schneller-weiter“ liegen hier die Entwicklungsprioritäten deutlich auf mehr Flexibilisierung und kürzeren Realisierungszeiten.
Die zweite Hälfte des Tages war ganz der Logistik-Praxis gewidmet. Hier Stand das jüngst eröffnete Multi-User-Lager der eBay Enterprise in Halle auf dem Programm. Ungewöhnlich aber informativ war Integral zufolge der Einstieg in die folgende Besichtigung mit einem Round Table der Implementierungspartner: eBay (Betrieb), Brands-4-Friends – Anchor (Kunde) und Aberle Logistics (Behälterförderanlage und MFR). Hier wurde auf die Realisierung mit Herausforderungen und „lessons learned“ aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert und das typische Spannungsfeld eines E-Commerce-Projekts zeichnete sich ab:
- Betreiber: internationale Softwarestandards, kurze Realisierungszeiten zum Tender.
- Kunde: steigende Anforderungen an Komplexität und Transparenz des Fulfillments.
- Systemlieferant: kurze Projektierungs- und Realisierungszeiten, Koordination mit Parallelgewerken.
(ID:43847526)