Schon seit Beginn des Jahres bezieht der Supply-Chain- und E-Commerce-Dienstleister Arvato seinen Strom aus erneuerbaren Energien. Großen Anteil daran haben auch selbst genutzte Photovoltaikanlagen – Tendenz steigend.
Blick auf die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Arvato-Distributionszentrums im niederländischen Gennep.
(Bild: Arvato)
Der weltweit agierende Logistikdienstleister Arvato, 100%ige Tochter des Gütersloher Bertelsmann-Konzerns, arbeitet mit etwa 17.000 Mitarbeitenden an rund 100 Standorten. Jetzt gibt das Unternehmen bekannt, seinen Strom seit Anfang 2023 komplett aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Durch die Umstellung auf den sogenannten „Grünstrom“ hätte man im Vergleich zu 2018 – dem Basisjahr für die Klimaziele des Unternehmens – schon 20.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.
Durch die globale Umstellung auf Grünstrom haben wir ein wichtiges Ziel in unserer Nachhaltigkeitsstrategie erreicht und zahlen damit auch in die übergeordnete Bertelsmann-Klimastrategie ein.
Melanie Engler, Senior Expert Sustainability bei Arvato
Dabei sei die Umstellung auf Grünstrom nicht in allen Ländern gleich einfach umzusetzen: In Deutschland beziehen beispielsweise sämtliche Standorte seit Anfang 2021 nach einer Tarifumstellung beim Versorger 100 Prozent Grünstrom. In der Türkei, China oder Polen sei eine solche einfache Tarifumstellung aber nicht möglich. Dort behelfe man sich mit der Möglichkeit, sogenannte „Renewable Energy Certificates“ zu erwerben, die nachweisen, dass der dort genutzte Strom erneuerbar ist.
Definierte Qualitätsstandards
Dabei dient jedes Zertifikat als Nachweis dafür, dass eine Megawattstunde regenerative Energie erzeugt und ins Netz eingespeist wurde. Dabei müssen die Zertifikate so lokal wie möglich, also im gleichen Energiemarkt oder den Nachbarländern, bezogen werden und definierte qualitative Standards erfüllen. Dies sind zentrale Vorgaben seitens Arvato sowie Bestandteil der Bertelsmann-Strategie. So soll lokal die Nachfrage erhöht und der Ausbau von Projekten für erneuerbare Energien gefördert werden. (bm)
(ID:49540476)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.