E-Kanban in der Serienfertigung
Automatisierung des Materialnachschubs mit E-Kanban
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/25/6225c756511fc/inwerken-titelbild-wp.png)
Die Trends in der Fertigung führen zu neuen Herausforderungen, die eine Evolution des Kanbans erfordern. Wie das mithilfe von E-Kanban gelingen kann, zeigen aktuelle IIoT-Lösungsansätze sowie ein Fallbeispiel aus der Automobilbranche.
In vielen Betrieben wird Kanban schon seit Jahren eingesetzt, um den Materialnachschub effektiv zu steuern. Die aktuellen Trends in der Fertigung führen allerdings zu neuen logistischen Herausforderungen. Die zunehmende Komplexität, eine steigende Variantenvielfalt sowie Flexibilität der Produktion erfordern schnellere und transparente Logistikprozesse. Um den Materialfluss zu optimieren und den logistischen Herausforderungen in der Fertigung besser gerecht zu werden, haben sich elektronische Kanban-Technologien bereits bewährt.
Dieses Whitepaper beschreibt, wie der Materialnachschub durch ein elektronisches Kanban-System (E-Kanban) verbessert und automatisiert wird. Dabei werden die Basiselemente eines solchen Systems veranschaulicht und anhand eines Komplettsystems erklärt. Für diese Ausführungen stellen Experten mit Praxiserfahrung in der Intralogistik sowie IIoT-Entwicklung ihr Wissen zur Verfügung. Mit einer direkten Verknüpfung zur Praxis erhalten Sie somit nicht nur einen theoretischen Einblick, sondern auch Input aus der Praxis für die Praxis.
Erfahren Sie im Whitepaper mehr über:
- E-Kanban: Weiterentwicklung der bewährten Kanban-Methode
- Sensorik und Funk für das Industrieumfeld
- Bestandteile eines E-Kanban-Komplettsystems
- Vorteile von E-Kanban
- Praxisbeispiel: E-Kanban in der Automobilfertigung
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/25/6225c756511fc/inwerken-titelbild-wp.png)