Stahl ist das wichtigste Industriemetall. Ohne diesen auf Eisen basierenden Grundwerkstoff geht praktisch kaum etwas. Leider ist Stahl momentan Mangelware. Die Geschäfte sind massiv beeinträchtigt.
Stahl zu bekommen, ist derzeit nicht so einfach, sagt der Wirtschaftsverband Stahl und Metallprodukte WSM. Rund 98 Prozent der Stahl- und Metallverarbeiter in Deutschland fehlt deshalb Material für ihre Produktion, heißt es.
(Bild: J. Semmler)
Nach einer Mitgliederbefragung sieht sich der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung WSM nun mit einer beunruhigenden Tatsache konfrontiert: Fast alle, genau 98 Prozent, der Mitgliedsunternehmen mussten zugeben, dass die aktuelle Stahlmarktsituation ihre Unternehmensplanung beeinträchtigt. Etwa die Hälfte kämpfe mit sehr großen Problemen. Das Befragungsergebnis offenbarte auch, dass bei 89 Prozent der Stahlverarbeiter sogar schon die aktuelle Produktion ins Wanken gerate. Und 87 Prozent geraten bereits in Lieferverzug. „Die Stahlversorgung muss viel schneller nachziehen, um die steigende Nachfrage zu bedienen“, appelliert der WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.
Alarmglockengeläut bei deutschen Stahlverarbeitern
Zu Lieferengpässen komme es mit Blick auf bereits vereinbarte Jahresmengen. Richtig düster sehe es aus, wenn es um eine Mehrmengenbeschaffung gehe. Klar ist, dass bei dieser Nachfragesituation auch das Preisniveau für Stahl in die Höhe schießt, gibt der WSM zu bedenken.
Wie kann man diese prekäre Versorgungslage erklären? Nun, über 80 Prozent der befragten Unternehmen glauben, dass sowohl die Stahlhersteller als auch deren Abnehmer, etwa aus dem Automobil- und Maschinenbau, die konjunkturelle Entwicklung unterschätzt haben. Verschlimmert werde das Dilemma dadurch, dass Importmengen fehlten. So exportiert beispielsweise China weniger Stahl als sonst, weil dort die Binnennachfrage gestiegen ist, heißt es. Außerdem sind Stahlimporte in die EU teilweise kontingentiert respektive mit Schutzzöllen belegt. Viele Stahlverarbeiter glauben nun auch, dass die Stahlhersteller das Angebot bewusst verknappen würden.
„Diese Lage ist Gift für die wirtschaftliche Erholung, die wir wegen der Corona-Auswirkungen alle brauchen. Wir benötigen jetzt dringend mehr Stahl und andere Rohstoffe“, wiederholt Vietmeyer seine Forderung an die betreffenden Hersteller und Anbieter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.