Optimale Klangqualität und flexible Integrationsmöglichkeiten für Videosicherheit mit Sprachdurchsagen verspricht Bosch mit Blick auf seine neuen, IP-basierten Hornlautsprecher nebst Verstärkermodul.
Zwei neue, IP-basierte Bosch-Hornlautsprecher sollen durch eine optimale Klangqualität und flexible Integrationsmöglichkeiten für Systeme punkten, die aus Videosicherheit und Sprachdurchsagen bestünden. Mit dabei ist auch ein Verstärkermodul. Hier mehr dazu ...
(Bild: Bosch)
Bosch stellt IP-basierte Hornlautsprecher sowie ein Verstärkermodul vor. Das neue Produktangebot besteht aus einem leistungsstarken Hornlautsprecher LHN-UC15L-SIP für große Reichweiten, einem kompakten Hornlautsprecher LHN-UC15W-SIP mit breitem Abstrahlwinkel sowie aus dem externen Verstärkermodul AMN-P15-SIP, wie es heißt.
Die Hornlautsprecher sollen durch eine optimale Klangqualität und flexible Integrationsmöglichkeiten für Systeme punkten, die aus Videosicherheit und Sprachdurchsagen bestünden. Sie unterstützen sowohl 2-Wege-VoIP-(Voice-over-IP-)Kommunikation in Echtzeit über SIP (Session Initiation Protocol) als auch aufgezeichnete respektive automatisierte Durchsagen.
Direkt in SIP-fähige Systeme integrierbare Lautsprecher
Das 15-Watt-Class-D-Verstärkermodul wird entweder direkt an einen passiven Lautsprecher oder über den Line-Ausgang eines externen Verstärkers angeschlossen. Es dient so als Verbindungselement, um bestehende Sprachalarmierungssysteme mit VoIP/SIP-Fähigkeiten aufzurüsten, was nicht nur den Funktionsumfang steigert, sondern auch die Investitionsrentabilität, verspricht Bosch. Die Hornlautsprecher sind mit einem integrierten Class-D-Verstärker ausgestattet, der bis zu 15 Watt liefert. Sie könnten direkt in SIP-fähige Systeme als VoIP/SIP-Endgeräte integriert werden. Sowohl die Hornlautsprecher als auch das Verstärkermodul unterstützen außerdem Power-over-Ethernet (PoE).
Das neue 15-Watt-Class-D-Verstärkermodul für die Bosch-IP-Hornlautsprecher wird entweder direkt an einen passiven Lautsprecher oder über den Line-Ausgang eines externen Verstärkers angeschlossen.
(Bild: Bosch)
Videosicherheit mit sofortiger Audiointervention
Die beiden Hornlautsprecher dienen als moderne, integrierte Audiosysteme für Videosicherheitssysteme, so Bosch zum Einsatz derselben. Sie stellten die sofortige Audiointervention bereit, wann immer und wo sie gerade benötigt werde. Die Anwender müssen beispielsweise ihr Gelände überwachen, um die Sicherheit und die Einhaltung der Werksvorschriften auf dem Betriebsgelände zu gewährleisten und unbefugtes Betreten, Diebstahl und Vandalismus zu verhindern. Dabei gilt es auch sicherzustellen, dass Durchsagen in Innen- und Außenbereichen schnell und deutlich hörbar sind.
In solchen Situationen können die Hornlautsprecher mit Warndurchsagen für ein Eingreifen in Echtzeit sorgen – sei es, um Eindringlinge auf einem Privatgrundstück zu warnen oder um eine Sprachdurchsage an Personengruppen in öffentlichen Bereichen abzusetzen. Zusätzlich zu voraufgezeichneten Durchsagen, die durch die Kameraerkennung mit „Intelligenter Videoanalyse“ (IVA) sofort aktiviert werden könnten, mache die VoIP/SIP-Fähigkeit Sprachdurchsagen in Echtzeit aus einem Kontrollzentrum möglich. Das funktioniert entweder unidirektional oder bidirektional über das im Hornlautsprecher integrierte Kondensatormikrofon.
(ID:49505827)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.