Logimat Brandschutz: Besser vermeiden als bekämpfen
Die Marke Minimax steht für zuverlässigen und umfangreichen Brandschutz in modernen Lagergebäuden und Logistikzentren. Auf der Logimat präsentiert sich das „Expertenteam Logistik“ des Unternehmens mit Brandschutzlösungen, die durch Auswahl geeigneter Technologien und kompetentes Engineering exakt auf die jeweiligen Risiken zugeschnitten sind.
Anbieter zum Thema

Brandschutzlösungen müssen Logistikketten verlässlich und effizient schützen – das ist nicht neu. Dass mit einem innovativen Brandschutzkonzept wie dem „Oxeo EcoPrevent FC“ von Minimax aber ein Return on Invest (ROI) erwirtschaftet werden könne, sei einzigartig, so Minimax.
Sauerstoffreduktion schließt Brände aktiv aus
Die Strategie ist so einfach wie klar: „Oxeo EcoPrevent FC“ lässt Brände erst gar nicht entstehen. Anders als bei der „reaktiven Brandbekämpfung“ durch Löschanlagen oder Feuerwehren, die erst auf bereits ausgebrochene Brände reagieren, schließt die Minimax-Lösung durch Sauerstoffreduktion Brände von vornherein aktiv aus. Der Luftsauerstoffgehalt wird dazu dauerhaft durch die kontrollierte Zufuhr von Stickstoff im Schutzbereich soweit abgesenkt, dass eine „brandsichere“ Atmosphäre entsteht. Bei klassischen Sauerstoffreduzierungsanlagen sind dazu ein Druckluftkompressor, eine Druckluftaufbereitung und ein Stickstoffgenerator notwendig. Das verursacht laufende Kosten, die bereits nach wenigen Jahren höher als die ursprüngliche Investition sein können, so Minimax.
Wirtschaftlicher sei die exklusive Kombination mit einem Brennstoffzellensystem des Minimax-Partners Fuji N2telligence. Brennstoffzellen erzeugen, ähnlich wie motorische Blockheizkraftwerke, gleichzeitig Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Dieser Prozess ist nahezu lautlos und durch die direkte Umsetzung der chemischen Energie des eingesetzten Gases sehr effizient.
Dauerhaft Stickstoff ohne Zusatzkosten
Während der Energieerzeugung produziert die Brennstoffzelle als Nebenprodukt saubere und stickstoffreiche Abluft. Diese Abluft fällt beim Betrieb dauerhaft und ganz ohne Zusatzkosten an und kann für das Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage zur Brandvermeidung genutzt werden.
Darüber hinaus kann der erzeugte Strom den konventionellen Strombezug deutlich reduzieren oder alternativ für eine Notstromversorgung eingesetzt werden. Das in der Brennstoffzelle entstehende Warmwasser kann in die Heizungsanlage integriert, in Produktionsprozesse eingebunden oder mittels optionalem Ad-/Absorbersystem in Kälte umgewandelt werden.
Weitere Beiträge zum Unternehmen:
(ID:45147179)