19. Hamburger Logistiktage Bühne frei für die Logistik
Anbieter zum Thema
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fanden am 17. und 18. Mai 2022 die 19. Hamburger Logistiktage (HLT) statt. Wie immer eine Veranstaltung, welche innovative Lösungen in der Logistik im Kontext von Wirtschaftsentwicklungen und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen im Auge hat. Ein Konzept mit USP, welches geschätzt wird und auch dieses Jahr bei den rund 300 Besuchern wieder großen Anklang fand.

Eine bessere Location hätten die Veranstalter Jörg Hermsmeier und Dirk Lange für den Wiederauftakt ihrer Hamburger Logistiktage (HLT) nach der Zwangspause durch Corona nicht finden können. Im „MEHR! Theater am Großmarkt“, wo zurzeit Harry Potter die Besucher in seinen Bann zieht, wurde exklusiv für zwei Tage mit Programm und Ausstellung den Themen rund um die Logistik die Bühne gegeben. Bewusst haben sich Hermsmeier und Lange im letzten Jahr gegen eine Online-Version der Veranstaltung entschieden, denn nicht nur die hochkarätigen Vorträge sind ein Erfolgsfaktor, sondern vor allem die Begegnungen und persönlichen Gespräche. Dies konnte man dieses Jahr noch intensiver erleben: Freude darüber, Menschen real zu treffen und sich ganz analog austauschen zu können. Auch Feiern war wieder möglich: Vanderlande sponserte die Abendveranstaltung mit Musik und mediterranen Genüssen. Wie immer stand über allem die Verantwortung gegenüber dem Menschen in seiner Bedürftigkeit, und so wurde auch dieses Jahr wieder großzügig für das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke gespendet.
Themen
Was müssen Logistik und Handel im Blick haben, wollen sie zukunftsfähig agieren? Als Keynote erläuterte Sebastian Raßmann vom Hamburger Unternehmen Trendone für Trendforschung und strategische Zukunftsfragen Entwicklungen aus dem Retail Trend Report, die den Handel der Zukunft bestimmen. Nachhaltigkeit, Q-Commerce, Livestream-Shopping, Big Data, Hybrid Store Experience und Meta-Commerce – in diesen sechs Haupttrends liegt für alle großes Potenzial, wenn man den Perspektivenwechsel wagt.
Wie optimiertes Ressourcenmanagement in heterogenen Logistiksystemen funktioniert, legten Andy Bertmann von der Edeka Rhein-Ruhr und Siegfried Zwing von Redpilot dar. In Oberhausen, mit einem Drittel des Volumens größter Logistikstandort von Edeka im Gebiet Rhein-Ruhr, liefert die Knapp-Tochter mit ihrer Optimierungssoftware systemische Unterstützung für komplexe Fragestellungen und gibt dem Logistiksystem Planungssicherheit wie Flexibilität.
Warum die Logistik durch Digitalisierung so boomt, erklärte Daniel Nill von Tudock, der Hamburger E-Commerce Agency. Aber Digitalisierung ist kein Selbstzweck, und es gilt nicht jedem Trend sofort bedingungslos zu folgen. Stattdessen: Customer Centricity und bei allen Digital-Commerce-Lösungen die Gretchen-Frage: „Was ist sinnvoll und hat Mehrwert?“
Tobias Braun von Active Logistics und Christian Zadow von LSU Schäberle stellten die im Pilotprojekt getestete neue Software „active smart tour“ vor. Der KI-basierte Dienst zur Tourenoptimierung ist für den schwäbischen Logistikdienstleister ein Game Changer und führt schon jetzt im Nahverkehr zur sichtbaren Effizienzsteigerung bei den Faktoren Zeit, Kosten und Strecken.
Coca-Cola on tracks
Jana Borchard von Coca-Cola und Franziska Klimas von DB Cargo sprachen über den nachhaltigen Getränketransport auf der Schiene und plädierten für den Kombinierten Verkehr (KV), welcher die Güter von der Straße auf die Schiene holt und damit die CO2-Belastung reduziert. Ein gutes Vorbild, denn der Gütertransport verursacht aktuell in der EU rund 6 Prozent der Treibhausgasemissionen.
Hightech in der Kaufland Distribution
Dietmar Kessler von Kaufland und Olaf Schulte von Vanderlande erläuterten die robotergestützte Kommissionierung des Kaufland-Food-Sortiments. Am Standort Geisenfeld werden zukünftig die Filialpaletten wie auch die neuen Kaufland-Klapppaletten vollautomatisch durch Roboter kommissioniert. Das von Vanderlande entwickelte Storepick-System ermöglicht die Prozessoptimierung in der gesamten Wertschöpfungskette und kompensiert Entwicklungen im Handel wie den Arbeitskräftemangel und den vermehrten Ausbau verschiedener Filialsysteme.
Unsere Zukunft – nicht wegwerfen!
Die Stiftung Initiative Mehrweg setzt sich für die Minimierung von Müllbergen in Handel und Logistik ein. Dr. Jens Oldenburg sprach über das Engagement der Stiftung und ihre Beteiligung am umweltpolitischen Dialog. In diesem Kontext stellte er eine vom Fraunhofer-Institut Umsicht für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik durchgeführte „Studie zu kunststoffbasierten Mehrwegsystemen in einer circular economy“ vor, welche Aspekte beleuchtet, die für eine moderne, nachhaltigkeitsorientierte und souveräne Unternehmensführung im Einklang mit den regulatorischen Entwicklungen zu Klimawandel und Kreislaufwirtschaft besonders relevant sind.
Fabian Kober vom Aachener Start-up Droiddrive stellte den teilautonomen Routenzug „Ducktrain“ für die Citylogistik vor. Die schlauen, elektrischen und automatisierten Leichtfahrzeug für die urbane und industrielle letzte Meile sind einen Meter breit, fahren 25 bis 30 Kilometer pro Stunde und fassen eine Europalette. Ergo eine praktikable und umweltfreundliche Alternative zu normalen Lieferwagen.
Gemeinschaftlicher Einsatz für das Image der Logistik, dies ist das Anliegen von „Die Wirtschaftsmacher“. Die Initiative will das Bild der Branche in der Öffentlichkeit verbessern und arbeitet in diesem Sinne für Aufmerksamkeit, Aufklärung und Wertschätzung. Tino Mickstein hob die Systemrelevanz der Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft hervor und betonte die Berufsmöglichkeit in diesem Bereich.
Leben bedeutet Risiko
Der Vortrag von Miriam Höller beeindruckte das Auditorium. Die 34.jährige Stunt-Frau sprach über ihre Vita, geprägt von Höhen und Tiefen, physisch wie psychisch. Die Quintessenz für jeden: mutig Herausforderungen begegnen und an ihnen wachsen.
Dieselbe Message ging von Lukas Irmler an die Anwesenden. In seinem Vortrag sprach er über sein „Life on the Line“ und die verschiedenen Projekte auf der Welt, bei denen er mit dem Seil zwischen geologischen oder architektonischen Höhepunkten die Verbindung herstellt und darauf „einfach rüber“ geht. Seine Kernbotschaft: Die Komfortzone verlassen, um Träume zu realisieren und sich dabei immer auf den nächsten Schritt konzentrieren.
Deutsches Engineering
Frank Römer von ACD stellte von der Idee bis zum Produkt die Entwicklung des Handrückenscanners „HasciSE“ vor. Im wachsenden Segment der Logistik-Wearables ist der Barcode-Handrückenscanner über Bluetooth eine interessante Lösung für die Kleinteilekommissionierung, in der ja überwiegend „hands-free“ gearbeitet wird.
Die Neue Seidenstraße – wie neu ist sie seit dem Krieg in der Ukraine?
Prof. Dr. Markus Taube von der Universität Duisburg-Essen skizzierte die aktuellen Entwicklungen der Transportkorridore zwischen Europa und Asien und legte die Chancen und Risiken der Handelsroute in einem turbulenten Umfeld dar. Fazit: Das globale Industriegeflecht durch Transport und Logistik auf der alten Neuen Seidenstraße ist durch den Krieg und auch die Pandemie so außer Kontrolle, dass langfristige strategische Positionierungen auf dem Weltmarkt immer schwieriger werden.
Andreas Löwe von Autostore sprach über den großen Irrglauben einer automatisierten Logistik. Ist bei den Herausforderungen von Fachkräftemangel, Flächenverfügbarkeit und Fehlertoleranz Automatisierung wirklich der einfache Ausweg? 60 Prozent der Unternehmen planen in den nächsten Jahren, ihre Lagerprozesse zu automatisieren. Aber: Wie plant man ein modernes und automatisiertes Lager, wenn der Konsum, direkt oder indirekt, aufgrund von Nachhaltigkeit eingeschränkt werden könnte?
Stay flexible and grasp opportunities!
Kamil Kasprowicz gab einen Einblick in die Supply Chain der Otto Group. Entscheidende Faktoren für diese sind das Kundenerlebnis, operativer Exzellenz und Nachhaltigkeit sowie Kulturwandel. Auch wenn der Konzern mit der Herzensinitiative „Kulturwandel in der Logistik“ den Fokus auf die Arbeit am und mit dem Menschen legt, wird neben der physischen die digitale Supply Chain immer wichtiger, und so will das Unternehmen in den nächsten Jahren beim Thema E-Commerce-getriebene Handelsaktivitäten einen weiteren Niveausprung erreichen.
Robin Weninger von GILT Global Institute of Leadership and Technology sprach über Leaders of Change und den Weg zur selbstlernenden Organisation. Der Paradigmenwechsel in der Organisation von Unternehmen und ihrer Führung ist gekennzeichnet von einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, interdisziplinärem Denken und Kollaboration. Der neue Experte lehrt und lernt in einem, die Strukturen sind dynamisch und offen. Seine Zukunftsvision: Jeder braucht Management, aber keiner braucht Manager.
Resümee
Eine wertvolle Veranstaltung, bei der man viel über erfolgreiche Firmen, kluge Projekte und schlaue Technologien in der Logistik erfuhr – genauso wie über Zukunftsentwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und das menschliche Meistern von Herausforderungen. Die 20. HLT sollen wieder im Mai nächsten Jahres stattfinden, der genaue Termin und die Location werden rechtzeitig bekanntgegeben.
* Gisela Upmeyer M.A. ist Inhaberin der Agentur GMP Marketing und Public Relations in 45130 Essen, Tel. +49 201 256866, office@gmp-muenchen.de
(ID:48457379)