Pleitegeier kreisenBundesregierung will Insolvenzrecht an aktuelle Situation anpassen
Quelle: dpa
Der Bundesjustizminister Marco Buschmann will Unternehmen, die in der Krise ins Straucheln geraten sind, mit einer vorübergehenden Änderung des Insolvenzrechts helfen. So soll es gehen ...
Drohende Pleiten! Die Bundesregierung will auf die explosionsartig gestiegenen Preise für Rohstoffe und Energie reagieren. Und zwar soll das Insolvenzrecht so abgeändert werden, dass der Prognosezeitraum für die Überschuldungsprüfung bei nur noch vier Monaten liegt.
(Bild: Bund)
Mit einer Anpassung des Insolvenzrechts reagiert die deutsche Regierung nun auf eine angesichts der sprunghaft gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten drohende Insolvenzwelle. So will die Politik nun den Prognosezeitraum bei der sogenannten Überschuldungsprüfung von zwölf auf vier Monate verkürzen. Damit verschaffe man von einer Insolvenz bedrohten Unternehmen die nötige Zeit, damit sie ihre Geschäftsmodelle anpassen zu könnten.
Bei Insolvenzverschleppung droht der Knast
Die Erklärung für diese Änderung basiert darauf, dass kaum einer in der Lage ist – und in diesen Zeiten noch viel weniger – auf ein Jahr betrachtet, in die Zukunft zu sehen, so Buschmann. Für einen Bäcker ist es beispielsweise eine enorme Erleichterung, dass er nicht mehr vorrechnen muss, dass er zwölf Monate gesichert den Betrieb fortführen kann, führt Buschmann beispielhaft an. Das nehme ihm die Angst, aus Sorge vor der Staatsanwaltschaft eher zu früh als zu spät einen Insolvenzantrag stellen zu müssen. Denn wer zu spät den Insolvenzantrag stellt, begeht natürlich Insolvenzverschleppung. Und das Versäumnis wird ja bekanntlich mittlerweile sogar mit Freiheitsstrafe geahndet.
Auch KMU kommen in den Genuss des EKDP
Es ist ja auch nicht die erste krisenbedingte Änderung des Insolvenzrechts in der jüngeren Vergangenheit, wie es weiter heißt. Denn in der Coronakrise hatte die damalige Bundesregierung die Pflicht zum Insolvenzantrag bei Eintritt von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit ausgesetzt, wie Buschmann erinnert. Später wurde diese Regelung für Betriebe, die Schäden durch Starkregen oder Überflutung erlitten, verlängert. Als weitere Unterstützung für krisengebeutelte Unternehmer hatte der Wirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag einen, wörtlich, breiten Rettungsschirm angekündigt. Zu den geplanten Maßnahmen gehört etwa die Ausweitung des Energiekostendämpfungsprogramms (EKDP) auch für Klein- und Mittelständler. Mit dem EKDP darf Deutschland nach EU-Vorgabe energieintensive Unternehmen mit bis zu fünf Milliarden Euro Staatshilfe unterstützen. Die Zuschüsse müssen Unternehmen übrigens nicht zurückzahlen. Bisher war die Unterstützung aber auf jene beschränkt, die viel Handel treiben. Die Unterstützung sei auch nicht auf bestimmte Branchen beschränkt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.