„True Revolutions start in the Heart“ – das ist der Leitgedanke der weltweiten Multi-Channel-Launchkampagne für die revolutionäre Mähdrescher-Generation LEXION 8000-5000 von CLAAS. Die Kampagne greift das Produkt emotional auf und soll das LEXION-Feeling bei den Kunden wecken.
Aberle hat einen langjährigen Servicevertrag mit CS Parts Logistics, einem Joint Venture von Claas Service and Parts und Stute Logistics, unterzeichnet. Aberle übernimmt die Wartung für mechanische und elektrische Anlagen im Claas Parts Logistics Center in Hamm-Uentrop. Hinzu kommt auch noch eine rund um die Uhr besetzte Service-Hotline.
Syncron, Anbieter von cloudbasierten After-Sales-Service-Lösungen zur Maximierung von Betriebszeiten, gewinnt Claas als neuen Kunden. Der Landmaschinenhersteller nutzt die Softwarelösung Syncron Inventory Retail, um den Lagerbestand seiner Ersatzteile über das weltweite Händlernetz zu optimieren.
In einem Mähdrescher oder Traktor herrscht oft schlechte Sicht, bei der Ernte kann der Fahrer unebenen Boden oder Wildtiere kaum erkennen. Um dennoch sicher zu ernten, soll jetzt ein System aus Sensoren helfen, den Überblick zu behalten.
Nach „Shuttle-intensiven“ Jahren könnte man meinen, die besten Zeiten klassischer automatischer Kleinteilelager neigten sich dem Ende zu. Mitnichten, wie aktuelle Anwendungen zeigen, in denen sich AKL der neuesten Generation in ebenso unterschiedlichen wie anspruchsvollen Einsätzen bewähren.
Der deutsche Landmaschinenbauer Class investiert im niederösterreichischen Spillern in seine Ersatzteilversorgung. Ein neues Logistikzentrum entsteht und soll schon bis zur diesjährigen Erntesaison fertig sein.
Zeit ist Geld. Dieses Sprichwort gilt besonders bei der Produktentwicklung. Und wenn eine Kunden-Lieferanten-Kooperation die Entwicklungsphase eines Produkts in etwa halbiert, ist der Zeitgewinn auch ein immenser Geldgewinn. Zumindest für den Landmaschinenhersteller Claas, der mit seinem Zulieferer Freudenberg-Simrit eine entsprechende Innovationspartnerschaft eingegangen ist.