Unter dem Leitspruch „Save the World“ betreibt die Gütegemeinschaft Paletten (GPAL) jetzt eine permanent fortlaufende CO2-Sparuhr. Sie zeigt aktuell, wie viel Kohlendioxid durch die Herstellung von EPAL-Europaletten in Deutschland seit August 2013 eingespart wurde.
Die ermittelte Ersparnis ergibt sich aus der Anzahl der allein in Deutschland hergestellten EPAL-Europaletten einerseits und der CO2 Aufnahme des verwendeten Holzes andererseits. Die Werte für die CO2-Aufnahme wurden mit dem Pallet Carbon Calculator von ECCM/Camco Group, Skogs Industrierna und timcon ermittelt. Durch die weltweite Produktion von EPAL-Europaletten ist die globale CO2-Ersparnis sogar mehr als doppelt so hoch, wie das GPAL angibt.
Die CO2-Spahruhr soll den CO2-Vorteil durch EPAL-Europaletten sichtbar machen.
(Bild: GPAL)
Starttermin für die Zählung war der 1. August 2013. Zu diesem Stichtag begann die EPAL mit der eigenständigen und unabhängigen Organisation des offenen Europaletten-Tauschpools. Aus diesen Eckdaten ergibt sich ein stetig wachsender Wert, der die Kohlendioxid-Ersparnis durch EPAL-Europaletten deutscher Produktion in Echtzeit anzeigt.
Schuldenuhr als „Vorbild“
Berühmtes „Vorbild“ für die CO2-Sparuhr sei die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler, so GPAL. Diese zeigt allerdings einen vollständig negativen Fortlauf, während die GPAL-Uhr den ausschließlich positiven Effekt anzeigt, der durch die Verwendung von EPAL-Holzpaletten für unsere Umwelt resultiert. Damit stellt sich die CO2-Sparuhr als ein weiterer Baustein des ökologischen Selbstverständnisses der Gütegemeinschaft Paletten dar, so der Verein. „Durch die CO2-Uhr wollen wir weitere Aufklärungsarbeit zur ökologischen Bedeutung des nachhaltigen Werkstoffs Holz leisten“, so Leibrandt.
In Deutschland wurden seit August 2013 etwa 80 Mio. EPAL-Europaletten produziert. Dies hätte insgesamt mehr als 2 Mrd. kg CO2-Ersparnis ergeben, so der Verein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.