Die Conductix-Wampfler-Kasten-Schleifleitung fasst mehrere Pole in einem gemeinsamen, kastenförmig ausgeführten, kompakten Kunststoffgehäuse zusammen. Sie dient der Energie- und Datenübertragung auf geraden Verfahrwegen und in Kurven bei Innenanlagen und Außenanlagen.
Die Conductix-Wampfler-Kompakt-Schleifleitung fasst mehrere Pole in einem gemeinsamen, flach ausgeführten, kompakten Kunststoffgehäuse zusammen. Sie dient der Energie- und Datenübertragung auf geraden Verfahrwegen bei Innenanlagen und wettergeschützten Außenanlagen.
Elektrohängebahnen (EHB) oder auch Electrified Monorail Systems (EMS) sind in vielen Fällen das Transportmittel der Wahl für den Materialfluss in Fertigungsprozessen oder in der Logistik.In der Automobilindustrie transportieren EHBs beispielsweise die unterschiedlichsten Lasten (z.B. Karosserie-Teile, Sitze, Motoren, Getriebe oder Chassis).
Regalbediengeräte (RBG) oder auch Stacker Cranes („Automated Storage and Retrieval Systems” – AS/RS) sind schienengeführte Fahrzeuge zur Wareneinlagerung und – entnahme in voll- oder halbautomatisierten Hochregallagern und fester Bestandteil effizienter Supply Chains. Durch die hochdynamischen Prozesse ist eine jederzeit zuverlässige Übertragung von Energie und exakten Steuer- und Positionsdaten ein Schlüsselfaktor für die geforderte hohe Verfügbarkeit der Regalbediengeräte.
Neben konventionellen Kleinteilelagern, in dem die Lagerplätze über ein Regalbediengerät angefahren werden, gibt es als Alternative Lösung Shuttle-Systeme, in denen eine Vielzahl einzelner Shuttlefahrzeuge diese Aufgabe übernehmen und die einige wesentliche Vorteile bieten: Sie sind flexibler, besser skalierbar, erreichen höhere Durchsatzraten, sind sehr energieeffizient und redundant angelegt.
Autonome, fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder auch „Automated Guided Vehicles“ (AGV) gelten heute als die flexibelsten und vielseitigsten Transportsysteme in der Intralogistik und in modernen Fertigungsabläufen. Ziel ist es Produktions- und Materialflussprozesse gestalten zu können ohne Hindernisse am Hallenboden für Personen oder andere Fahrzeuge wie Stapler, Batterien effizient zu managen oder diese sogar überflüssig zu machen. Da sich AGVs im Gegensatz zu schienengeführten Fahrzeugen frei über Flächen und durch Produktionsanlagen bewegen können, ist ihre Energieversorgung eine ganz zentrale Frage. Konventionelle, leitungsgebundene Energiezuführungssysteme stoßen hier an ihre Grenzen.
Verschiebewagen oder „schienengeführte Fahrzeuge“ („Rail Guided Vehicles” – RGVs) werden in vielen Fertigungs- und Distributionsanlagen eingesetzt und befördern unterschiedlichste Waren und Güter meist in geradliniger Spurführung. Aber auch komplexerer Fahrstrecken kommen vor.
Skillet-Systeme finden sich in fast allen Endmontagelinien der Automobilindustrie. Eine Skillet-Linie besteht aus mehreren Metallrahmen mit Laufflächen und Arbeitsbereichen mit integrierten Hubtischen. Die Rahmen liegen hintereinander auf einem Schienenstrang; nur ein Teil von ihnen wird durch Reibradantriebe bewegt und schiebt die jeweils vor ihnen liegenden Rahmen von einem Arbeitsgang zum nächsten (sogenannte „Schubplatten“). Die Hubtische heben die Fahrzeuge auf die für den jeweiligen Arbeitsgang erforderliche Höhe.