Behältermanagement Continental lässt seine Ladungsträger von Euro-Log managen

Zur Verfolgung der konzerneigenen Reifenpaletten nutzt Continental das Behältermanagement-System von Euro-Log. Der Reifenhersteller kann darin Behälterbewegungen seiner rund 330.000 Reifengestelle zwischen den einzelnen Standorten abbilden.

Anbieter zum Thema

Continental steuert die Bewegungen seiner Ladungsträger unternehmensübergreifend mit Euro-Log.
Continental steuert die Bewegungen seiner Ladungsträger unternehmensübergreifend mit Euro-Log.
(Bild: Continental)

Mit Einführung der neuen Software werden die europaweiten Palettenkreisläufe deutlich transparenter und sind für alle Partner in einem höheren Detailgrad einsehbar. Mittels der Webapplikation können alle Beteiligten schnell und einfach angebunden werden, womit auch der Zugriff auf relevante Daten, wie zum Beispiel einen Kontoauszug, vereinfacht wird. Durch das einheitliche Verwaltungssystem wird eine hohe Transparenz für alle Partner geschaffen.

Die Software-Lösung ermöglicht Continental die Steuerung des gesamten Behälterkreislaufs. Dank zeitnaher Benachrichtigung bei Abweichungen kann rechtzeitig beispielsweise auf Verspätungen reagiert werden. Auch Continental-Kunden können in das Behältermanagement einfach und schnell eingebunden werden, um das Abholdatum und die Abholmenge von Leergut dynamisch anzupassen. Das ist vor allem bei einer hohen, saisonbedingten Auslastung wichtig, oder wenn nicht genügend Frachtraum zur Verfügung steht. Die verschiedenen Continental-Werke wissen außerdem dank des neuen Systems rechtzeitig, wie viel Leergut bei ihnen eintreffen wird und können die entsprechenden Planungsprozesse gezielter steuern.

Bessere Koordination des Palettenkreislaufs

Da Continental nun über eine deutlich verbesserte Transparenz über den tatsächlichen Palettenbestand verfügt, kann der Palettenkreislauf schneller und effektiver koordiniert, Differenzen können automatisiert überprüft werden. Der Abgleich ist nicht nur anlässlich der jährlichen Inventur, sondern auch auf Monatsbasis oder kurzfristig bei Bedarf möglich.

Ein Vorteil der neuen Lösung liegt für Continental auch in der Flexibilität des Systems. „Nach einem Vergleich der verschiedenen Behältermanagement-Systeme auf dem Markt haben wir uns für die Lösung von Euro-Log entschieden. Die flexible und schnelle Anbindung an unser SAP-System und die Systeme unserer Kunden über die Webapplikation gewährleistet uns ‚saubere Daten‘ über die Verfügbarkeit der Paletten“, so Tobias Müller, Warehouse und Distribution Manager, Continental Reifen Deutschland GmbH. Bei Änderungen im Behälterkreislauf kann das System außerdem ohne großen Aufwand angepasst werden und auch neue Werke und Partner können jederzeit schnell über das Webtool integriert werden.

(ID:43828715)