Megatrailer bringen`s Dachser setzt in Deutschland verstärkt auf Megatrailer
Dachser stellt seine Transportkapazitäten sukzessive auf Megatrailer um. Diese Entscheidung kostet, soll aber das Klima schonen und die Logistik insgesamt effizienter machen.
Anbieter zum Thema

Bei der Neuanschaffung von Sattelaufliegern gibt es seit April für Dachser in Deutschland nur noch das Thema Megatrailer, heißt es. Das Besondere ist ihr größerer Laderaum, obwohl die Länge und Breite die selbe ist, macht das Logistikunternehmen klar. Auch die Gesamthöhe bleibt unter der in Deutschland zulässigen Fahrzeughöhe von 4 Metern. Ihre Innenhöhe ist allerdings um 20 Zentimeter größer, weil die Ladefläche nur knapp 100 Zentimeter über der Straßenoberfläche liegt. Deshalb seien Megatrailer vor allem auf Langstrecken wirtschaftlicher und ressourcenschonender als die Standardauflieger.
Transporteffizienz steht und fällt mit dem Ladevolumen
Bei Doppelstockverladung bietet ein Megatrailer Platz für 67 Europaletten, wie es weiter heißt. Damit reiche er nahezu an einen Gliederzug mit zwei Wechselbrücken heran, der allerdings noch fünf Stellplätze mehr bietet und deshalb bei Dachser weiterhin bevorzugt zum Einsatz komme.
Der limitierende Faktor im Stückgutgeschäft ist meist nicht das maximal zulässige Gesamtgewicht von 40 Tonnen, sondern das verfügbare Ladevolumen, erläutert Christian Schütz, Department Head Technics/Technical Purchase bei Dachser. Mehr Laderaum bedeute also eine bessere Auslastung. Beim Megatrailer sind das bis zu 18 Prozent mehr, so Schütz. Bis 2027 soll die Umstellung bei Dachser in Deutschland mit insgesamt 680 neuen Megatrailern abgeschlossen sein.
(ID:47434637)