Logistik-Awards Das sind die „Besten Produkte“ der Logimat 2020

Logimat 2020? Die findet doch gar nicht statt, werden Sie sagen. Stimmt, der Branchentreff musste abgesagt werden. Aber die Preisträger für „Logimat Bestes Produkt 2020“, die im Vorfeld der Messe ermittelt wurden, möchten wir Ihnen trotzdem nicht vorenthalten.

Anbieter zum Thema

Laden, wo es sinnvoll ist: Durch „In-Process-Charging“ lässt sich die Fahrzeugverfügbarkeit in der Intralogistik um bis zu 30 % steigern.
Laden, wo es sinnvoll ist: Durch „In-Process-Charging“ lässt sich die Fahrzeugverfügbarkeit in der Intralogistik um bis zu 30 % steigern.
(Bild: Wiferion)

Die Preisverleihung „Bestes Produkt“ findet traditionell am ersten Messetag der Logimat in Stuttgart statt. Weil das in diesem Jahr nicht möglich ist, verlegt diese Redaktion die Bekanntgabe der Preisträger kurzerhand ins Netz und sagt Ihnen, wer 2020 die begehrten Trophäen zugeschickt bekommt. Prämiert wurden insgesamt 115 Einreichungen in den drei Kategorien „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“, „Software, Kommunikation, IT“ sowie „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung“.

Die Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ für sich entschieden hat im Vorfeld das Start-up Wiferion mit seinem induktiven Schnellladesystem „etaLINK 12000“. Es ermöglicht das Zwischenladen (In-Process-Charging) der Lithium-Ionen-Batterien von fahrerlosen Transportsystemen, Flurförderzeugen und mobilen Robotern. Die skalierbare Energielösung ist nach Herstellerangaben weltweit das erste kontaktlose Batterieladesystem mit 12 kW Leistung und einem Wirkungsgrad von 93 %.

Das Multiformat-Verpackungssystem „PackOnTime 2box“ macht zusätzliches Füllmaterial überflüssig.
Das Multiformat-Verpackungssystem „PackOnTime 2box“ macht zusätzliches Füllmaterial überflüssig.
(Bild: Kern)

Das Multiformat-Verpackungssystem „PackOn Time 2box“ von Kern hat das Rennen in der Kategorie „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung“ für sich entschieden. Das Verpackungssystem operiert mit nachhaltiger Recyclingwellpappe und macht zusätzliches Füllmaterial überflüssig. Bestellungen aller Art werden im 3D-Verfahren vermessen und danach in die passgenaue Verpackung eingelegt. Mit diesem System hat Kern „den Zahn der Zeit getroffen“, so die Jury.

Zwei Start-ups unter den Gewinnern

Die Lösung „Manual Process Intelligence“ (MPI) ermöglich es Kunden, erstmals Motion-Mining-Projekte selbstständig durchzuführen – dafür holte sich die MotionMiners GmbH den Preis in der Kategorie „Software, Kommunikation, IT“ ab. Motion-Mining ist eine automatische Analysemethode manueller Arbeitsprozesse mittels Sensoren und KI. Prozessanalysen, die aktuell beispielsweise mittels Klemmbrett und Stoppuhr durchgeführt werden müssen, können so automatisiert werden.

Mit der automatischen Analysemethode „Manual Process Intelligence“ können Motion-Mining-Projekte erstmals selbstständig durchgeführt werden.
Mit der automatischen Analysemethode „Manual Process Intelligence“ können Motion-Mining-Projekte erstmals selbstständig durchgeführt werden.
(Bild: Motionminers)

Ziel der Motion-Mining-Produktlösung sind die Steigerung der Effizienz und das Erkennen von Ergonomierisiken, wie es heißt. Der Kunde erhält ein vollumfängliches Messequipment sowie Zugang zu einem Analysedashboard.

Logimat-Messechef Michael Ruchty: „Für uns ist es eine große Freude, dass in diesem Jahr gleich zwei Start-ups unter den Gewinnern sind. Wir gratulieren aufs Herzlichste.“ Gleichzeitig hofft Ruchty, alle für dieses Jahr verhinderten Besucher seiner Intralogistikmesse auf der Logimat 2021 gesund und munter wiederzusehen. Die 18. Logimat wird vom 9. bis zum 11. März 2021 wieder auf dem Stuttgarter Messegelände stattfinden.

(ID:46403384)