Europas zweitgrößtes Paketdienst-Netzwerk DPDgroup hat den weltweit ersten Drohnenverkehr im Linienbetrieb aufgenommen. Die französische Generaldirektion für die zivile Luftfahrt hat dem KEP-Dienstleister jetzt die Erlaubnis für eine dauerhafte Drohnenzustellung in der südfranzösischen Provence erteilt.
Die erste Zustelldrohne im Linienbetrieb wurde von DPD seit Juni 2014 kontinuierlich weiterentwickelt.
(Bild: TDB)
Wohl nicht nur leichtgewichtige Kräuter der Provence, sondern Pakete mit einem Gewicht von bis zu 3 kg wird eine Drohne der DPDgroup einmal wöchentlich zwischen einem Pickup-Paketshop in Saint-Maximin-La-Sainte-Beaume und einer Zustelladresse im benachbarten Pourrière transportieren. Per Drohne versorgt DPD Frankreich dort ein abgelegenes Gewerbeareal, in dem zahlreiche Technologie-Start-Ups angesiedelt sind. Die „DPDgroup Drohne“ legt dabei vollständig autonom eine Distanz von 15 km zurück, bei einer maximalen Geschwindigkeit von 30 km/h.
Sinnvolle Ergänzung zur „normalen“ Zustellung
DPD Frankreich nutzt die Drohnenzustellung ebenso wie das französische Schwesterunternehmen Chronopost, das ebenfalls zur DPDgroup gehört. Der erste Linienbetrieb per Drohne zeigt exemplarisch, wo DPD sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Drohnen sieht: Drohnen sollen die herkömmliche Zustellung dort ergänzen, wo besondere Zustellorte nicht oder nur mit Mühe über die Straße erreichbar sind. Sehr ländliche Gegenden kommen dafür ebenso in Frage wie Berggebiete und Inseln.
Die DPDgroup nutzt für die Drohnenzustellung ein eigens entwickeltes Terminal. Start und Landung der Drohne sind damit ebenso sicher möglich wie die Beladung der Drohne und das automatisierte Ablegen der gelieferten Pakete.
Die Transportkapazität steigt
Die Drohnenzustellung basiert auf einer Partnerschaft zwischen DPDgroup und Atechsys, einem mittelständischen Unternehmen aus dem Süden Frankreichs. Diese Partnerschaft begann im Jahr 2014 mit ersten Tests der „DPDgroup Drohne“. Nach 600 h Flugzeit im Testbetrieb absolvierte die DPDgroup-Drohne im September 2015 erstmals einen autonomen Flug über 14 km und transportierte dabei ein 1,5 kg schweres Paket.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.