Mit der Kampagne „Mission: Zero Emission“ will Still potenzielle Kunden ab sofort darüber informieren, weshalb die Entwicklung im Markt in Richtung Elektrostapler geht und warum Modelle mit Verbrennungsmotor dennoch nicht überflüssig werden.
Mit der Gegengewichtstapler-Kampagne „Mission: Zero Emission“ will Still potenziellen Kunden die Hintergründe des zunehmenden Elektrotrends erläutern und sie für zukünftige Entscheidungen optimal beraten.
(Bild: Still)
In Europa geht der Trend seit etwa fünf Jahren immer deutlicher in Richtung von Flurförderzeugen mit elektronischem Antrieb. Selbst in Osteuropa, wo verbrennungsmotorische Stapler früher klar dominierten, ist ihr Vorsprung seit 2009 auf ein Minimum zusammengeschrumpft. Auch die Faustformel „E-Stapler für den Innen- und V-Stapler für den Außeneinsatz“ ist Still zufolge überholt. Die Ursachen dafür sind drei wesentliche Treiber des Trends: Elektrostapler werden immer leistungsstärker und dringen zunehmend in ehemals V-Staplern vorbehaltene Einsatzgebiete vor, sie schonen die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter, da sie im Betrieb keinerlei Schadstoffe ausstoßen und Dieselkraftstoff ist eine immer knapper werdende Ressource, die trotz des derzeitigen Preistiefs, mittel- bis langfristig immer teurer wird.
Stapler mit Verbrennungsmotor bleiben relevant
All das bedeutet Still zufolge aber nicht, dass verbrennungsmotorische Gabelstapler bald obsolet werden. Das Unternehmen geht sogar davon aus, dass Stapler mit Diesel- oder Treibgasantrieb in bestimmten Einsatzgebieten auf absehbare Zeit nach wie vor alternativlos bleiben. Hier will das Unternehmen mit „Mission: Zero Emission“ aufzeigen, wann Kunden zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor greifen sollten und welche Vorteile die Dieselgabelstapler der eigenen Baureihe RX 70 bieten. So gibt Still unter anderem an, dass die meisten Modelle dieser Baureihe keinen Rußpartikelfilter benötigen. Der Grund hierfür ist der effiziente dieselelektrische Antrieb, der so wenige Schadstoffe produziert, dass eine nachträgliche Filterung der Abgase nicht notwendig ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.