Wir wird sich die Transportbranche auf der Straße und dem Wasser also in den nächsten zehn Jahren verändern? Was den Straßenverkehr angeht, ist Dr. Michael Ruf von Continental hier durchaus optimistisch: „Wenn die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und der jeweiligen Soft- und Hardwarelösungen so schnell vorankommt wie erwartet, werden die ersten Lkw mit voll automatisierten Fahrfunktionen bis zum Jahr 2025 auf die Straße kommen, zum Beispiel in Form von Lkw-Kolonnen auf speziell ausgerüsteten Autobahnabschnitten (sogenanntes Platooning).“
Alternative Antriebe werden allerdings noch etwas länger brauchen, um sich durchzusetzen, gibt David Rüdiger vom Fraunhofer-IML zu bedenken: „Diese werden in zehn Jahren auch noch eine untergeordnete Rolle spielen. Hier wird es einfach deutlich mehr Zeit benötigen, um eine flächendeckende Infrastruktur aufzubauen.“ Ähnlich sieht es sein Kollege Prof. Carlos Jahn vom Fraunhofer-CML mit Blick auf den Seetransport: „Der Schiffsverkehr insgesamt wird grundsätzlich dem heutigen entsprechen. Viele Schiffe, die heute auf den Weltmeeren fahren, werden auch 2025 noch im Einsatz sein. Nichtsdestoweniger zeichnen sich einige Veränderungen bereits ab. So werden zum Beispiel mehr Großschiffe unterwegs sein und es wird auch mehr Schiffe geben, die mit weniger Emissionen betrieben werden. Das gilt besonders für die SECA-(Sulphur Emission Control Area)-Gebiete, wo mehr Schiffe mit LNG, mit Abgasreinigungsanlagen (Scrubber) oder mit schwefelreduziertem Treibstoff verkehren werden.“ ■
(ID:43289077)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.