Dass sich der Gütertransport zur See und auf der Straße ändern muss, um mit den Anforderungen der Zukunft fertig zu werden, steht außer Frage. Aber welche Ideen gibt es und wann sind sie bereit für den Markt? MM Logistik versucht eine Annäherung an eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte.
Zuverlässige Studien, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen Geräusche von Windanlagen als belästigend empfunden werden, gab es bisher nicht: Umweltpsychologen haben nun die Auswirkungen eines Windparks auf den Menschen aus stress-psychologischer und akustischer Sicht analysiert – mit erstaunlichen Ergebnissen.
„Wir müssen erneuerbare Energien als Ganzes sehen“, forderte Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) e.V., auf der Hannover-Messe 2012. Grund genug für den Verband, zusammen mit der Agentur für erneuerbare Energien zu einem Presserundgang auf der Messe einzuladen, um die Vielfalt zu verdeutlichen.
Der Windkraftanlagenbauer und Dienstleister Enercon errichtet im thüringischen Gotha ein neues Logistikzentrum für seine weltweiten Serviceaktivitäten. Nach derzeitiger Planung soll es bereits Mitte 2012 den Betrieb aufnehmen und das Logistikzentrum in Aurich ergänzen.
Bei der Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen hat der Betreiber drei Möglichkeiten: Er belässt den Service beim Hersteller, er vergibt ihn an einen Dienstleister oder er kümmert sich in Eigenregie darum. Welche Lösung die beste ist, hängt vom Einzelfall ab.
Die Thesen zu Gewinnmaximierung und Shareholder Value sorgten bei der Jubiläumskonferenz von Simon-Kucher & Partners für Zündstoff bei den 754 Teilnehmern. Unter dem Titel „Gewinn – was sonst?!“ hatte das Beratungsunternehmen anlässlich seines 25-jährigen Bestehens nach Frankfurt am Main geladen.
Im November wurden fünf der elf geplanten Windkraftanlagen im Windpark Estinnes eingeweiht. Hier stehen die leistungsstärksten Anlagen der Welt: die E-126 von Enercon. Energiekommissar Andris Piebalgs war zu Gast.
Bevor ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage seine Karriere als Windfänger startet, durchläuft es einen komplexen Produktionsprozess. Dabei geht es auch um das qualitativ hochwertige Verarbeiten faserverstärkter Epoxidharze, Polyurethane oder Silikone mit automatischen Dosier- und Mischanlagen. Jedes Rotorblatt besteht aus zwei Halbschalen, die im letzten Fertigungsschritt „verheiratet“ werden.
Aurich (js) – Am 4. März 2008 haben alle Projektpartner die entscheidenden Verträge unterzeichnet. Der Bau des neuen Weserkraftwerks in Bremen kann damit im Frühjahr 2008 starten. Nach mehr als 20 Jahren bekommt Bremen wieder ein Wasserkraftwerk. Sein Vorgänger aus dem Jahr 1911 hatte 1987 dem Hochwasserschutz weichen müssen. Die Turbinen für das Kraftwerk liefert Enercon in Aurich.