Cemat 2016 Einebenen-Shuttlesystem feiert in Hannover Premiere
Neben einem neuen Standkonzept, das an verschiedenen Informationsinseln zum Dialog einladen soll, wird es bei SSI Schäfer im Rahmen der Cemat in eine Premiere geben: das Einebenen-Shuttlesystem Cuby.
Anbieter zum Thema

Durch das neue System will das Unternehmen sein Angebot an Shuttlesystemen, das bereits das Navette (Mehrebenen-Shuttle für kleine Ladungsträger), das Tray System (Mehrebenen-Shuttle für Palettenlagen) und das Schäfer Lift & Run (Mehrebenen-Shuttle für Paletten) umfasst. Ein Cuby besteht aus Regal, mindestens einem Heber, einem Shuttle pro Lagerebene, einem Shuttlekran auf der Rückseite, den Wartungsbühnen (Heberbühne und Schaltschrankbühne im vorderen und Zugangsbühne im hinteren Bereich) sowie der Steuerung.
Bei der Entwicklung des Cuby hat SSI Schäfer nach eigenen Angaben die Funktionsverteilung zwischen Regal und Shuttle optimiert, sodass weniger Sensoren und Aktoren am Shuttlefahrzeug und dem Lastaufnahmemittel benötigt werden. Das soll das Cuby zuverlässiger aber auch kostengünstiger als andere erhältliche Einebenen-Shuttlesysteme machen. Die Nutzung der Regaltiefenauflage zur Führung des Lastaufnahmemittels ist zum Patent angemeldet. Robuste und erprobte Komponenten sollen zudem für eine hohe Verfügbarkeit der Anlage sorgen. Darüber hinaus weist das System einen hohen Standardisierungsgrad auf und bietet eine bestmögliche Zugänglichkeit für Wartungs- oder Servicearbeiten. Optimiert wurde das Regal auch hinsichtlich des Brandschutzes. So hat es anstatt der sonst üblichen Regalböden Gitterroste, durch die das Wasser der Sprinkleranlage ungehindert durch mehrere Ebenen fließen kann.
Attraktive Leistungen bei maximaler Lagerdichte
Ihre Vorteile spielen Shuttlesysteme vor allem durch ihre Flexibilität in puncto Kapazität und die hohe Leistungsfähigkeit aus. Das Cuby kann auf eine Länge bis 100 m und eine Höhe bis 15 m sowie beliebig vielen Gassen dimensioniert werden. Dabei bietet es schmale Fahrwege für die einfachtiefen Shuttles und eine optimale Raumausnutzung der Regalzeilen mit den doppelttiefen Lagerfächern bei einer äußerst geringen Ebenenteilung. Flexibilität heißt aber auch, sich an vorhandene Hallenstrukturen anzupassen und zum Beispiel Hallenstützen zu integrieren.
Insgesamt ist das System je nach Gassenlänge auf 600 bis 800 Doppelspiele pro Gasse ausgelegt. Die vollautomatischen Cuby-Shuttles entnehmen die Ladungsträger aus dem Regal und übergeben diese an die Übergabeplätze und den Heber. „Bei der technischen Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems ist vor allem die Leistung des Lifts ausschlaggebend. Deshalb setzen wir ein Doppelstock-Lastaufnahmemittel am Heber ein, um gleichzeitig einen Behälter oder Karton aufnehmen und abgeben zu können. Dadurch erreichen wir einen Durchsatz von circa 400 Doppelspielen pro Heber und Stunde. Je nach Bedarf des Kunden ist der Cuby auch mit zwei Hebern pro Gasse realisierbar, was die Leistung auf bis zu 800 Doppelspiele pro Stunde verdoppelt“, erklärt der verantwortliche Produktentwickler Dr. Max Winkler, VP Solutions & Technology bei SSI Schäfer. Wobei hier ganz bewusst nicht theoretische Eckleistungen angegeben werden, sondern Systemwerte, die auch im realen Alltagsbetrieb wirklich erreicht werden, so das Unternehmen. Die Prozesse im Cuby werden vom Cuby-Treiber gesteuert. Er ist Teil der Logistiksoftware Wamas von SSI Schäfer.
IT-Sparte erstmals mit eigenem Stand
Erstmals ist SSI Schäfer auf der Cemat auch mit einem eigenen IT-Stand vertreten. Dort werden unter anderem Wamas und Wamas Go! vorgestellt. Die Logistiksoftware Wamas kontrolliert sämtliche Prozesse in der Intralogistik – die auf Branchen spezialisierten Logistikberater unterstützen den Kunden dabei nicht nur in der Einführung der Software, sondern auch in der Optimierung seiner dahinterliegenden Lagerorganisation beziehungsweise im Umgang mit neuen Technologien. Das auf den Mittelstand ausgerichtete Standardlagerverwaltungssystem Wamas GO! stellt eine schnelle und einfache Einstiegsvariante in die digitale Welt der Lagerlogistik dar, so das Unternehmen. Speziell geschulte Mitarbeiter führen den Kunden dabei durch alle Prozessschritte seines Lagers und sorgen damit für schnelle und sichere Softwareprojekte.
Als zertifizierter SAP-Service-Partner hat SSI Schäfer sich zusätzlich auf Beratung, Umgang, Zuschnitt und Implementierung passgenauer SAP Produkte für die Intralogistik spezialisiert. Dabei kann das Unternehmen sowohl auf Referenzen für manuelle wie auch vollautomatische Einführungsprojekte von Lagersystemen verweisen. Als Highlight zeigt SSI Schäfer auf seinem IT-Stand das Zusammenspiel von Robotik, Packsoftware und automatischem Kommissionieren sowie das neuartige Logistikcockpit Wamas Lighthouse, das sowohl klassische Visualisierungen von automatischen Systemen sowie die Darstellung von Logistik-KPI in einem System kombiniert.
Hauptstand: Halle 13, Stand C20
IT-Stand: Halle 27, Stand D35
(ID:44024309)